Kommunikationswissenschaft
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 24.02.2025.
- Modulkennung
11B0612
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Design ist stets als kommunikative und soziale Tätigkeit zu begreifen. Ziel der Veranstaltung ist es, die komplexen Zusammenhänge der globalen lebensweltlichen Gegebenheiten in ihren medialen Ausformungen zu analysieren. An exemplarischen Gegenständen und Fragestellungen werden daher die Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Design reflektiert.
- Lehr-Lerninhalte
Grundlagen und Begriffe der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Modelle der massenmedialen, interpersonalen und interkulturellen Kommunikation, Lebenswelten (Milieus), semiotische Modelle, Konsum und Identität, Markenkommunikation, corporate identity / corporate design
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat (in Kleingruppen): 20 Minuten
Hausarbeit: 10 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
bestimmte Vorkenntnisse sind nicht notwendig
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Umfang, die Wesensmerkmale und die wesentlichen designrelevanten Theorien und Themen der Kommunikations- und Medienwissenschaft.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen in ausgewählten Themengebieten.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können Konzepte der massenmedialen, interpersonalen und interkulturellen Kommunikation situationsbezogen reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können Konzepte und Modelle der massenmedialen, interpersonalen und interkulturellen Kommunikation situationsbezogen im Designkontext nutzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse einzeln und als Team mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihre eigene Rolle in kommunikativen Prozessen kritisch reflektieren und die Kommunikationsprozesse konstruktiv gestalten.
- Literatur
Sabine Dengscherz, Michèle Cooke: Transkulturelle Kommunikation, Stuttgart 2020; Carina Englert, Michael Roslon, Design (be)deutet die Welt, Essen 2010; Werner Faulstich, Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700 (Bd.1), Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend (Bd. 2). Göttingen 2006; Thomas Friedrich, Gerhard Schweppenhäuser, Bildsemiotik, Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation, Basel 2010; Christian Fuchs, Felix Kurz: Soziale Medien und Kritische Theorie. Eine Einführung, Stuttgart 2018; Frank Hartmann: Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien, Stuttgart 2006; Felix Stalder, Kultur der Digitalität, Frankfurt/M. 2016; Hamid Reza Yusefi, Kampfplätze des Denkens. Praxis der interkulturellen Kommunikation, Stuttgart 2018.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Zusammenhang mit den anderen Modulen aus "Gesellschaft und Geschichte"
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Industrial Product Design
- Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Düchting, Susanne
- Lehrende
- Düchting, Susanne