Landmaschinen
- Fakultät
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 11.0 vom 10.08.2022
- Modulkennung
11B1460
- Modulname (englisch)
Agricultural Machines
- Studiengänge mit diesem Modul
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
- Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
- Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die landtechnischen Maschinen und Verfahren der sogenannten "Außenwirtschaft", also alles, was in der Landwirtschaft auf Feld und Straße stattfindet, sind ein wichtiger Bestandteil der agrarischen Nahrungs- und Energiepflanzenproduktion. Dieses Modul beschäftigt sich mit den in der Außenwirtschaft angewendeten Landmaschinen.
- Lehrinhalte
- Historie und volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Produktion
- Überblick über die in der Außenwirtschaft verwendeten Maschinen zur/zum - Bodenbearbeitung (aktiv/passiv) - Bestellung - Düngung - Pflanzenschutz - Pflege - Ernte (Körner-, Halmgut- und Hackfruchternte) - Transport auf Feld und Straße
- Stoffeigenschaften von Böden und landwirtschaftlichen Gütern
- Mensch und Maschine/Ergonomie
- Typische Maschinenelemente und Baugruppen in landtechnischen Maschinen und Anlagen
- Elektronikeinsatz in Landmaschinen/ISOBUS
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage, den Stand der Technik bei Landmaschinen zu erläutern, sowie eingesetzte Funktions- und Prozessketten, sowie die Teil- und Gesamtfunktionen zu erkennen, bestimmen und erläutern.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können reale Maschinen und Weiterentwicklungen nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien einordnen und bewerten. Sie sind in der Lage, Maschinen für konkrete Einsatzfälle (z.B. in Abhängigkeit von einer bestimmten Bodenart) auszuwählen und sie können begründete Entscheidungen zur Weiterentwicklung von vorentwickelten Versuchsmustern und Prototypen treffen.
Können - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls können Studiere die Inhalte wesentlicher Regelwerke zusammenfassend wiedergeben und Prüfmethoden beschreiben.
Sie können ermittelte Daten auswerten, strukturieren und darstellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Zum Abschluss des Moduls stellen die Studierenden ihre erarbeiteten Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht und einem Vortrag vor.
Können - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die unterschiedlichen Randbedingungen zur
Analyse des Gesamtsystems "Mensch-Traktor-Gerät-Boden-Pflanze".
Sie können geeignete Maschinen, Baugruppen, Komponenten und
Verfahrensweisen identifizieren und passende Anwendungen im Hinblick auf technische, ergonomische und
gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln und diskutieren.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung erfolgt als Vorlesung. Mit integrierten Übungen und Fallbeispielen werden theoretische Zusammenhänge vertieft.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Mathematik, Mechanik und Konstruktionslehre.
- Modulpromotor
Fölster, Nils
- Lehrende
Fölster, Nils
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 85 Hausarbeiten 5 Referate
- Literatur
- Schön, H., Boxberger, J., et.al.: , Landtechnik, Bauwesen:Verfahrenstechnik – Arbeit – Auernhammer, H., Bauer, R., Gebäude–Umwelt., BLV- Münster, Verlagsgesellschaft München, ISBN
3405143497 - Eichhorn, H.: Landtechnik, Ulmer Verlag Stuttgart, ISBN 3800110865
- Estler, M. und H. Knittel: Praktische Bodenbearbeitung, DLG-VerlagFrankfurt, ISBN 3769005295
- Schön, H., Boxberger, J., et.al.: , Landtechnik, Bauwesen:Verfahrenstechnik – Arbeit – Auernhammer, H., Bauer, R., Gebäude–Umwelt., BLV- Münster, Verlagsgesellschaft München, ISBN
- Prüfungsleistung
Hausarbeit und Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch