Social Media Communication

Fakultät

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 20.12.2024.

Modulkennung

11B1839

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Nicht nur im privaten Kontext spielen soziale Medien eine große Rolle. Inzwischen sind sie auch wichtige Elemente externer und interner Unternehmenskommunikation. Sowohl der professionelle Umgang mit sozialen Medien als auch ihre gezielte Einbindung sind Voraussetzungen für wirkungsvolle Kampagnen und erfolgreiches Content Marketing. Die Studierenden analysieren aktuelle Konzept- und Gestaltungsstrategien im Bereich Social Media und entwickeln eine eigene Social Media Kampagne im Team.

Lehr-Lerninhalte

• Überblick über Strategien und Formate für Social Media und Content Marketing im Kontext digitaler (Massen-) Kommunikation
• Usecases und Anwendungsbeispiele
• Crossmediale Kommunikation und Storytelling im Social Web
• Potentiale und Risiken von User generated Content
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Projektarbeit: Social-Media-Kampagne

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Seminar-
15Labor-Aktivität-
15betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Arbeit in Kleingruppen-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
10Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Präsentation
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Prüfungsarten für benotete Prüfungsleistungen:
Präsentation: ca. 15 Minuten
Projektbericht (schriftlich): 10-15 Seiten, dazgehörige Präsentation 8-10 Minuten
Prüfungsarten für unbenotete Prüfungsleistung:
experimentelle Arbeit: ca. 2-monatige gestalterische Arbeit aus dem Kontext der Lehrveranstaltung

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse über Mediengestaltung und Entwicklung von User Interfaces, Webtechnologien

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen wichtige Formate, Kommunikationsregeln und Technologien moderner Social-Media-Strategien.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen über wichtige Formate, Kommunikationsregeln und Technologien moderner Social-Media-Strategien. Dieses Wissen erarbeiten sie sich durch die Umsetzung innovativer Projekte.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden konzipieren, entwickeln und testen moderne Social Media-Formate und Tools mit aktuellen Methoden und Technologien. Die Studierenden erarbeiten sich detailliertes Wissen durch die Konzeption, das Design und die Programmierung moderner Social Media-Kampagnen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte im Team zu erarbeiten, zu diskutieren und zu testen. Die Entwicklung wird auch als Team durchgeführt, was ebenfalls zielgerichtete Kommunikation und professionelles Projektmanagement erfordert.

Literatur

Jeremy Harris Lipschultz: Social Media Communication: Concepts, Practices, Data, Law and Ethics, Routledge 2017, 2nd edition.
Guy Kawasaki/Peg Fitzpatrick: The Art of Social Media: Power Tips for Power Users Hardcover – Portfolio 2014

Zusammenhang mit anderen Modulen

Alle Module aus den ersten vier Semestern des Studiengangs Media & Interaction Design

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Media & Interaction Design
    • Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Ramm, Michaela
    Lehrende
    • Ramm, Michaela
    • Mett, Christoph
    Weitere Lehrende

    Luna Brumund