Sound Design
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 17.09.2024.
- Modulkennung
11B1845
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der Klang ist innerhalb zeitgenössischer multimedialer Produkte und Prozesse das Medium, mit dem emotionale Botschaften am effizientesten und nachhaltigsten kommuniziert werden. Die theoretische und praktische Kenntnis über Aufbau, Struktur und Design von Klängen, deren Wirkung sowie deren Rezeption, stellen wichtige Kompetenzen im Rahmen des Entwurfs multimedialer Produkte und Prozesse dar.
- Lehr-Lerninhalte
- Praktische Grundlagen der Aufnahme, des Klangs in seiner Wechselwirkung mit Raum, Hörer, textuellen und bildhaften Medien.
- Konzeption, Komposition und Entwurf von Klängen im Kontext der Erstellung multimedialer Produkte und Prozesse
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar Präsenz oder Online - 15 Übung Präsenz oder Online - 30 Labor-Aktivität Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen - 20 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (medial)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die unbenotete Prüfungsleistung im Modul wird als Grundlage der benoteten Prüfungsleistungen verstanden. Das Ergebnis wird im Projektbericht beschrieben sowie in einer Präsentation vorgestellt.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht: ca. 15 Seiten, illustrative, photographische, filmische Darstellungen
Unbenotete Prüfungsleistung
- Experimentelle Arbeit: ca. 3-monatige gestaltrische Arbeit aus dem Kontext der Lehrveranstaltung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Gestaltung multimedialer und interaktiver Produkte und Prozesse.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage Klang insbesondere im Rahmen multimedialer Produktionen differenziert und isoliert wahrzunehmen; sie können die Herstellung des Klanges sowie die Wirkung des Klanges beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage Klang im Kontext multimedialer Produktionen aufbauend auf differenzierte Beobachtungen selbstständig zu planen, zu beschreiben und zu entwerfen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden entwerfen, planen und konzipieren eigenständig Klänge für die Rezeption innerhalb multimedialer Produkte und Prozesse.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können Klänge und Klangkompositionen unter Einbezug verschiedener Aufnahmetechnologien erzeugen und in multimediale Produktionen einpflegen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden entwickeln innovative Zugänge des Einsatzes von Klang im Kontext des Entwurfs zeitbasierter Medien sowie von Benutzerschnittstellen, indem sie ihr methodisches Repertoire zielgruppenorientiert einsetzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können in der Gestaltung von Klängen benutzte fachspezifische Termini passiv und aktiv korrekt und der kommunikativen Situation angemessen verwenden.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende verstehen die Notwendigkeit und Bedeutung von Sound für ein visuelles Design über Ihre Funktion als Interaction Designer hinaus.
- Literatur
Holger Schulze (Hrsg.): Sound Studies: Traditionen - Methoden - Desiderate. Berlin 2008
Georg Spehr (Hrsg.): Sound Studies: Funktionale Klänge : Hörbare Daten, klingende Geräte und gestaltete Hörerfahrungen, transcript Verlag Bielefeld 2009
John Cage, Silence: Lectures and Writings, Wesleyan 1st edition 1961
Robert Jourdin: Das wohltemperierte Gehirn, Spektrum 1998/2009
Barry Blesser, Linda-Ruth Salter: Spaces speak, are you listening? MIT Press 2009
Murray Schaefer, The Sound Scape, Destiny Books 1993
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bietet den Studierenden die Möglich sich zu spezialisieren und bereitet insbesondere auf eine individuelle weitere Vertiefung und Profilbildung in den Self Inspired Project und Design Project in Context vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Nehls, Johannes
- Lehrende
- Nehls, Johannes
- Hemm, Tanja
- Weitere Lehrende
Lehrbeauftragte