Thermische Grundoperationen
- Fakultät
- Ingenieurwissenschaften und Informatik 
- Version
- Version 14.0 vom 07.05.2019 
- Modulkennung
- 11B1910 
- Modulname (englisch)
- Thermal separation techniques 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
- Dentaltechnologie (B.Sc.)
- Kunststofftechnik (B.Sc.)
- Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
- Werkstofftechnik (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
- 2 
- Kurzbeschreibung
- Im Modul thermische Grundoperationen werden die wesentlichen Verfahren zu Trennung homogener Stoffgemische unter Einsatz thermischer Energie behandelt. Insbesondere werden die relevaten Stoffeigenschaften, Bilanzen, einfache Gesetze zur Kinetik, das Trennprinzip, einfache Auslegungen und apparative Umsetzungen vorgestellt und zahlreiche Beispielrechnungen durchgeführt. 
- Lehrinhalte
- Stoffeigenschaften
- Bilanzen und Kinetik
- Verdampfung
- Kristallisation
- Trocknung
- Destillataion
- Rektifikation
- Absorption und Adsorption
- Extraktion
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Trennprinzipien der Thermischen Verfahrenstechnik. Sie können Voraussetzungen für die Anwendbarkeit einzelner Trennverfahren an die Eigenschaften der zu trennenden Stoffe widergeben und typische Apparate benennen.
 Wissensvertiefung
 Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Limitierungen der Stofftrennung und Anforderungen an die Gestaltung eines verfahrenstechnischen Apparates.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, für die behandelten thermischen Trennverfahren einfache Gesetze zur thermischen Trennung unter idealisierten Annahmen anwenden um einerseits Prozessbedingungen wie Druck, Temperatur und Verweilzeit und andererseits geometrische Apparateanforderungen rechnerisch zu ermitteln.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Trennprinzipien der Grundoperationen der thermischen Trenntechnik bezüglich Anwendbarkeit diskutieren und an Beispielen erläutern.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden können die verschiedenen Trennverfahren im Hinblick auf technische Herausforderungen vergleichend bewerten und gesellschaftliche Auswirkungen diskutieren.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesungen 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Anwendungen Thermodynamik, Bilanzen und Ähnlichkeitstheorie, Fluidmechanik 
- Modulpromotor
- Schweers, Elke 
- Lehrende
- Schweers, Elke 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Vorlesung mit Übungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 70 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 20 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Mersmann, A.; Kind, M.; & Stichlmair, J.: Thermische Verfahrenstechnik. Berlin: Springer 2005
- Sattler, K.: Thermische Trennverfahren. Weinheim: VCH 1995
- Schwister, K.; Leven, V.: Verfahrenstechnik für Ingenieure. München: Hanser Verlag 2013
- VDI-Wärmeatlas. Berlin: Springer VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik Chemieingenieurwesen 2013
- Baehr, H. D.: Wärme- und Stoffübertragung. Heidelberg: Springer-Verlag 2013.
- Gnielinski, V. M.: Verdampfung, Kristallisation, Trocknung. Wiesbaden: Springer 1993
- Klapp, E.: Apparate- und Anlagentechnik. Berlin: Springer-Verlag 1980
- Schlünder, E. U.: Einführung in die Wärmeübertarrgung. Braunschweig: Vieweg 1983
 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
 
- Prüfungsanforderungen
- Kenntnisse über folgende Themen:Stoffwerte BilanzenVerdampfungKristallisationTrocknungDestilationRektifikationAb- uns Adsorption 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch