Telematik

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 5.0 vom 04.09.2019

Modulkennung

11M0637

Modulname (englisch)

Telematics

Studiengänge mit diesem Modul

Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Telematik, d.h. der Einsatz der Informatik in der Telekommunikation, ist der Innovationstreiber für neue Anwendungen von der Fahrzeugkommunikation bis zur Telemedizin. Mobile Umgebungen stellen hierbei besondere Anforderungen an die Internet-Technologien, die anfänglich nur für den stationären Einsatz entwickelt wurden.

Diese Vorlesung vermittelt den Studierenden Kenntnisse über die Verwendung und Erweiterung der Internet-Protokolle für die drahtlosen Kommunikation. Die Vorlesung wird den aktuellen Fragen zur multimedialen Mobilkommunikation gewidmet. Hierzu werden in Seminarform neue Technologien, Unterstützung der Mobilität, Dienste und Protokolle erörtert.

Lehrinhalte
  1. Einführung und Motivation: Historie und zukünftige Herausforderungen, Kommunikationsmodelle in der Telekom- und Internetwelt
  2. Standardisierung und Regulierung
  3. Mobile Vermittlungsschicht: Internet – Designkriterien und zukünftige Herausforderungen, Ad-hoc Netze, Fahrzeugnetze, Drahtlose Sensornetze
  4. Mobile Transportschicht: Flusskontrolle in TCP, Transportprotokolle für Mobilität, Transportprotokolle für Streaming
  5. Anwendungsschicht: Anwendungsprotokolle, Web Services, Semantic Web
  6. Diensteplattformen: SDP, SCE, Testen
  7. Anwendungen: Analyse- und Diagnosesysteme, autonomes Fahren, Telemedizin, ...
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden besitzen einen Überblick über den Einsatz von aktuellen Technologien aus der Informatik in der Telekommunikation. Der Schwerpunkt liegt hier auf der mobilen Vermittlungs-, Transport- und Anwendungsschicht.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über aktuelle Verfahren der Telematik, insbesondere über die Verwendung der IETF Protokolle in der drahtlosen Kommunikation.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können sich selbständig deutsch und englisch-sprachige Veröffentlichungen erarbeiten, einordnen und im Seminar präsentieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Verfahren der Telematik unter Verwendung des Fachvokabulars präsentieren. Die Studierenden können die Inhalte englischsprachiger Veröffentlichungen selbständig erarbeiten und den Komilitonen und anderen Fachpersonen vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Verfahren der Telematik für Kommunikationsaufgaben in mobilen verteilten Systemen einsetzen. Sie beherrschen das Fachvokabular und können sich selbständig neue Literatur erarbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung (2 SWS), Seminar mit Referaten über Hausarbeiten (1 SWS)

Empfohlene Vorkenntnisse

Mobile Datenkommunikation, Kommunikationsnetze

Modulpromotor

Tönjes, Ralf

Lehrende
  • Roer, Peter
  • Tönjes, Ralf
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
45Hausarbeiten
Literatur

W. Stallings “Wireless Communications and Networks’ Prentice Hall; 2004A.S. Tanenbaum: Computernetzwerke, Prentice Hall, 4. Auflage, 2002. ISBN 3-8272-9536-X [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] W.Next Generation Networks und Multimedia over IP – konkret, De Gruyter, Oldenbourg, 2015G. Krüger & D. Reschke: Lehr- und Übungsbuch Telematik. Fachbuchverlag Leipzig, 2004R. Stevens "TCP/IP Illustrated, Volume 1-3: The Protocols", Addison-Wesley, 2011F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke: Der Top-Down-Ansatz (Pearson Studium - IT), Pearson, 2014.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Hausarbeit ist ein üblicherweise eine wissenschaftliche Abhandlung im IEEE-Paper-Format. Die Ausarbeitung wird im Seminar präsentiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Unregelmäßig

Lehrsprache

Deutsch