Spezielle schulpraktische Studien in der beruflichen Fachrichtung
- Fakultät
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 15.0 vom 23.02.2023
- Modulkennung
11M0699
- Modulname (englisch)
Advanced Studies in Teaching Practise
- Studiengänge mit diesem Modul
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Informationstechnik (M.Ed.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis wird im Rahmen der speziellen schulpraktischen Studien in der beruflichen Fachrichtung praktisch erfahren, professionelles Handeln als Lehrer ist das Ziel. Dazu werden Theorien zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung praktisch umgesetzt und erlebt.
- Lehrinhalte
- Im Wintersemester erfolgt die Vorbereitung der speziellen schulpraktischen Studien.In einem Seminar wird der Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis vermittelt. Die Planung und Gestaltung von fachrichtungsbezogenen Lehr-/ Lernsituationen wird vorgeführt.
- Im Anschluss erfolgt die Durchführung des Schulpraktikums im Umfang von 5 Wochen an einer berufsbildenden Schule.Der vorbereitete Unterricht wird absolviert.
- Im darauf folgenden Wintersemester wird eine Nachbereitung mit Erstellung eines Praxisberichtes durchgeführt.Mit anderen Studierenden erfolgt ein Erfahrungsaustausch mit einer Auswertung der speziellen schulpraktischen Studien unter besonderer Berücksichtigung der Lehrerrolle, der eigenen Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit sowie einer exemplarischer Evaluation von Lehr-Lernsituationen anhand fachdidaktischer Kriterien.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die aktive Rolle als Lehrer und wandeln erworbenes Wissen in der Fachdidaktik in Lehr-/ Lernsituationen um.
Wissensvertiefung
Studierende verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen in speziellen Fachgebieten der beruflichen Fachrichtung sowie dessen Umsetzung im Unterricht.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie nutzen erworbenes Wissen, um fachrichtungsbezogene Lehr-/ Lernsituationen unter Berücksichtigung fachdidaktischer Kriterien zu planen und zu gestalten.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende können komplexe berufsbezogene Probleme im Unterricht identifizieren, definieren, konzeptualisieren, darstellen und kritisch analysieren.
Können - systemische Kompetenz
Studierende wenden eine Auswahl von bewährten berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Schülerinnen und Schüler im Lernprozess zu unterstützen.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Vor- und Nachbereitung der speziellen Schulpraktischen Studien in der beruflichen Fachrichtung erfolgt im seminaristischen Unterrichtsstil.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Fächern der gewählten beruflichen Fachrichtung und Grundlagen der Fachdidaktik sowie der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Modulpromotor
Strating, Harald
- Lehrende
Strating, Harald
- Leistungspunkte
8
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 140 Praxisphase
- Literatur
entsprechend dem durchzuführenden Unterricht
- Unbenotete Prüfungsleistung
Praxisbericht, schriftlich
- Prüfungsanforderungen
entsprechend den Lehrzielen und LehrinhaltenStudierende haben Kenntnisse und ein Problembewusstsein von der Komplexität von Lehr- und Lernprozessen und des beruflichen Alltags in Berufsbildenden Schulen. Sie sind in der Lage, Unterricht auf Basis wissenschaftlicher Theorie und Forschung zu beobachten, zu analysieren und zu evaluieren.
- Dauer
3 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch