Fachdidaktik - Komplexe Lehr-/ Lernprozesse

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 9.0 vom 23.02.2023

Modulkennung

11M1095

Modulname (englisch)

Vocational Didactics - Complex Teaching and Learning Processes

Studiengänge mit diesem Modul
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik (M.Ed.)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Informationstechnik (M.Ed.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Es wird die Fähigkeit vermittelt, Curricula und Ordnungsmittel in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik didaktisch zu beurteilen und in komplexe berufliche Lehr- und Lernprozesse umzusetzen.

Lehrinhalte
  1. Entwicklung von gewerblich-technischer Facharbeit und ihre Auswirkungen auf Ordnungsmittel
  2. Gestaltung beruflicher Bildung im Hinblick auf ausgewählte Schwerpunkte
  3. Umsetzung der Anforderungen des Lernfeldkonzeptes in ganzheitlichen, handlungsorientierten Lernsituationen für unterschiedliche und heterogene Lerngruppen
  4. Kompetenz- und Leistungsmessung und –beurteilung in Prüfungen
  5. Einsatz von Lehr- und Lernmedien, digitale Medien und Ansätze des E-Learning in der beruflichen Bildung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden überschauen alle didaktischen Konzepte und Modelle zur Gestaltung von beruflichen Lehr- und Lernprozessen und zu den Methoden und Medien des Lehren und Lernens.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der beruflichen Didaktik, insbesondere im Bereich des handlungs- und kompetenzorientierten Lernens. Sie übertragen ihr Wissen auf Problemstellungen in den Berufsfeldern der Metall-, Fahrzeug-, Elektro- und Informationstechnik sowie Mechatronik.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Bildungsziele und curriculare Inhalte gemäß der besonderen Bedingungen der Zielgruppen zu analysieren, in Bildungsprozesse auch unter Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien zu übertragen und diese auszuwerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können über fachdidaktische Aufgaben und Probleme sowie über Lehr- und Lernmedien kritisch reflektieren, Erkenntnisse vortragen und mit anderen Expert*innen darüber professionell diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen relevante Faktoren (systemische, institutionelle, personale, curriculare und didaktische) der beruflichen Aus- und Weiterbildung und können Stärken und Schwächen beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar mit Übungen, Referaten und Projektarbeiten

Modulpromotor

Strating, Harald

Lehrende

Strating, Harald

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
75Prüfungsvorbereitung
Literatur

Becker, Matthias (Hg.) (2013): Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung. Berlin, Münster: Lit (Bildung und Arbeitswelt, Bd. 26).Berben, Thomas (2008): Arbeitsprozessorientierte Lernsituationen und Curriculumentwicklung in der Berufsschule: Didaktisches Konzept für die Bildungsgangarbeit mit dem Lernfeldansatz. Bielefeld: Bertelsmann.BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung: Neue Medien in der beruflichen Bildung. Digitale Medien eröffnen der beruflichen Aus- und Weiterbildung neue Chancen. Bonn/Berlin 2007.Botthof, Alfons; Hartmann, Ernst (Hg.) (2015): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer Vieweg.Erpenbeck, John; Rosenstiel, Lutz von; Grote, Sven; Sauter, Werner (Hg.) (2017): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Fischer, Martin; Becker, Matthias; Spöttl, Georg (2011): Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. Probleme und Perspektiven. Frankfurt/ Main: Peter Lang.Gonon, Philipp; Klauser, Fritz; Nickolaus, Reinhold; Huisinga, Richard (Hg.) (2005): Kompetenz, Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung. Wiesbaden: VS.Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter; Falkenberg, Jonathan (Hg.) (2015): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos edition sigma.Howe, Falk; Knutzen, Sönke (2007): Die Kompetenzwerkstatt. Ein berufswissenschaftliches E-Learning-Konzept. Göttingen: CuvillierKerres, Michael (2013): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4., überarb. und aktual. Aufl. München: Oldenbourg.Ott, Bernd (2011): Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Ganzheitliches Lernen in der beruflichen Bildung. 4. Aufl. Berlin: CornelsenPahl, Jörg-Peter; Ruppel, Alfred (2008): Bausteine beruflichen Lernens im Bereich "Arbeit und Technik" - Berufswissenschaftliche Grundlegungen, didaktische Elemente und Unterrichtsplanung (Teil 1), 3. erw. Auflage, Bielefeld: Bertelsmann.Pahl, Jörg-Peter (2008): Bausteine beruflichen Lernens im Bereich "Arbeit und Technik" - Methodische Grundlegungen und Konzeptionen (Teil 2). 3., erw. und aktualisierte Aufl. Bielefeld: Bertelsmann.Schütte, Friedhelm (2006): Berufliche Fachdidaktik. Theorie und Praxis der Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik; ein Lehr- und Studienbuch. Stuttgart: Steiner.Spöttl, Georg; Windelband, Lars (2017): Industrie 4.0. Risiken und Chancen für die Berufsbildung. Bielefeld, Ann Arbor, Michigan: wbv; W. Bertelsmann Verlag; ProQuest E-Book Central (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Band 44).Tenberg, Ralf (2011): Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in technischen Berufen. Theorie und Praxis der Technikdidaktik. Stuttgart: Steiner.

Prüfungsleistung

Hausarbeit

Prüfungsanforderungen

Detaillierte Kenntnisse über Curricula der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie fundierte Kompetenzen in der Didaktik der beruflichen Fachrichtungen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch