Wirtschaftspolitik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 1.0 vom 01.01.2014

Modulkennung

22082252

Modulname (englisch)

Economic Policy

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Wirtschaftspolitik bedeutet zielgerichtete Einflussnahme auf das ökonomische Geschehen in einer Volkswirtschaft. Dabei werden die in der Wirtschaftstheorie gewonnenen Erkenntnisse genutzt, um die wirtschaftspolitisch angestrebten ordnungs- und prozesspolitischen Ziele zu erfüllen. Damit trägt Wirtschaftspolitik zur Lösung konkreter Problemstellungen in den verschiedenen ökonomischen Aufgabenfeldern bei.

Lehrinhalte
  • I. Grundlagen
  • 1. Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
  • 2. Ziele, Mittel und Träger als Gegenstand einer Theorie der WirtschaftspolitikII. Allokation
  • 1. Korrektur der Marktergebnisse
  • 2. Kollektiventscheidungen durch AbstimmungenIII. Distribution
  • 1. Funktionelle und personelle Einkommensverteilung
  • 2. Umverteilungspolitik an ausgewählten BeispielenIV. Stabilisierung
  • 1. Wirtschaftspolitische Konzeptionen
  • 2. Ausgewählte Politikfelder: Geld-, Fiskal-, Wachstumspolitik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, die Notwendigkeit wirtschaftspolitischen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft zu begründen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über Ziele und Zielkonflikte in der Wirtschaftspolitik und über die Anknüpfungspunkte wirtschaftlicher Einflussnahme durch dafür legitimierte Instanzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Argumente zur Rechtfertigung wirtschaftspolitischer Massnahmen in den Aufgabenbereichen der Allokation, Distribution und Stabilisierung kritisch zu reflektieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können wirtschaftspolitische Zusammenhänge in klar strukturierter Darstellung präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage der erworbenen Erkenntnisse Lösungsansätze zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele auf ihre Angemessenheit hin zu beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Übungen, Selbststudium, Fallstudien, Referate

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Adam, Hans

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Edling, Herbert
  • Berger, Hendrike
  • Hirata, Johannes
  • Mayer, Peter
  • Trabold, Harald
Leistungspunkte

5

Literatur

Altmann, Jörn: Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung, 8. Aufl., Stuttgart 2007.Klump, Reiner: Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen, München 2006.Mussel, Gerhard, Pätzold, Jürgen: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München 2008.Weimann, Joachim: Allokation und kollektive Entscheidung, 5. Aufl., Berlin u. a. 2009.