Logistikseminar

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 17.02.2021

Modulkennung

22082273

Modulname (englisch)

Logistics Seminar

Studiengänge mit diesem Modul

Internationales Logistikmanagement China (LOGinCHINA) (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick über die Abläufe und Strukturen der Logistik insgesamt unter besonderer Berücksichtigung von Anwendungen in der Praxis

Lehrinhalte
  1. Allgemeine Grundlagen projekt-orientierten Denkens und Handelns
  2. Generelle Lehre des Projektmanagements
  3. Betriebswirtschaftliche Aspekte in Logistik-Projekten
  4. Vorgehensweise in der Logistikplanung
  5. Instrumente und Tools in der Logistikplanung
  6. Dokumentation und Präsentation in Logistik-Projekten
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
verfügen über ein - bezogen auf das Lehrgebiet/Fach - breit angelegtes allgemeines Wissen mit konkretem Praxisbezug.
Wissensvertiefung
Sie verstehen und bewerten den Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Logistik.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standardverfahren ein, um Daten zu erfassen, zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, um so Informationen als Entscheidungshilfen zu gewinnen und zu vermitteln.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen eine Reihe von Ansätzen und Verfahren, die bei ausgewählten und/oder Standardproblemen und - themen in Logistik-Projekten angewandt werden können. Sie setzen dabei verschiedene mündliche und schriftliche Kommunikationsformen(Diskussionsbeitrag, Präsentation, Vortrag, Aufsatz) sowohl in bekannten als auch in unbekannten Kontexten effektiv ein.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechenden Methoden und Software-Tools in Logistik-Projekten fachgerecht um.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit Gruppen-Projektarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfehlung: Studienberechtigung, erfolgreich absolviertes Modul "Marketing und Logistik"

Modulpromotor

Freye, Diethardt

Lehrende
  • Freye, Diethardt
  • Schüller, Michael
Leistungspunkte

5

Literatur

/1/ Litke, H.-D. Projektmanagement, Haufe-Verlag, 2004/2/ Schreckeneder, B. -C. Projektcontrolling, Haufe-Verlag, 2003/3/ Schulte, Chr. Logistik, Verlag Vahlen, München/4/ Berning, R. Prozessmanagement und Logistik, Cornelsen/5/ Bode, W.; Preuß, R. W. Praxishandbuch der Intralogistik, Wirtschaftsverlag, 2004

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
  • Projektbericht
  • Praxisbericht
  • Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsform

Es wird i.d.R. ein Projektbericht oder ein Referat erstellt und unter Verwendung von Multimediatechnik präsentiert.

Prüfungsanforderungen

Überblick und Kenntnisse über:- grundsätzlichen Aufbau/Strukturen von Automatisierungstechniken undKommunikations- und Ident-Systemen;- automatische Lager-, Förder-, Transport- und Umschlagtechniken;- Entwicklungstendenzen.Fähigkeit zur praktischen Anwendung der theoretischen Kenntnisse ausdem Bereich Automatisierungstechnik in der Logistik am Beispiel einesProjektes, belegt durch eine Präsentation (Hausarbeit).

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch