Personal und Arbeitsrecht

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 12.0 vom 15.03.2021

Modulkennung

22B0077

Modulname (englisch)

Human Resources and Labour Law

Studiengänge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
  • Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
  • Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
  • Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

In Wirtschaftsunternehmen haben arbeitsrechtliche Gesichtspunkte und das Personalmanagement eine große Relevanz. Das Modul dient dem Erwerb von Grundkenntnissen im Arbeitsrecht sowie im Personalmanagement. Die Studierenden lernen arbeitsrechtliches und betriebswirtschaftliches Wissen für personelle Fragestellungen heranzuziehen und erlangen darüber hinaus Wissen, das für ihre Position als Bewerber und Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin, relevant ist.

Lehrinhalte
  • Einführung in das Arbeitsrecht:
  • Stellung und Bedeutung des Arbeitsrechts
  • Grundlagen des Arbeitsrechts mit Rechtsquellen und Systematik
  • Fall- und Problemlösungstechnik im Arbeitsrecht
  • Bedeutung und Merkmale des Arbeitnehmerbegriffs
  • Arbeitsgerichtsbarkeit und Arbeitsgerichtsverfahren
  • Abschluss und Inhalt des Arbeitsverhältnisses
  • Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
  • Leistungsstörungen und Haftungsgrundsätze
  • Beendigungsformen und Beendigungsverfahren
  • Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts, Tarif- und Betriebsverfassungsrecht

    Personalmanagement:
  • Grundlegende Konzepte im Personalmanagement
  • Personalbedarfsbestimmung
  • Personalbeschaffung und -auswahl
  • Personalentwicklung·
  • Grundlagen der Motivation ·
  • Grundlagen der Mitarbeiterführung·
  • Entlohnungsformen im Betrieb·
  • Personalcontrolling und -anpassung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen im Arbeitsrecht über grundlegende Kenntnisse des Individualarbeitsrechts. Sie können vorgegebene Sachverhalte und Problemstellungen des Arbeitsrechts nach Fallübungen methodisch bearbeiten und anhand von Rechtsquellen und unter Heranziehung der Rechtsprechung lösen.
Im Teil Personalmanagement können die Studierenden die verschiedenen Aufgabenfelder grundlegend beschreiben und miteinander in Beziehung setzen. Sie kennen Methoden der Personalbeschaffung und der Auswahl von Mitarbeitern und können z.B. für Stellenbesetzungen adäquate Beschaffungswege wählen und einen systematischen Personaleinstellungsprozess beschreiben. Dabei sind sie in der Lage, jeweils auch die grundlegenden arbeitsrechtlichen Anforderungen (z.B. bei der Einstellung) zu berücksichtigen. In beiden Teilen des Moduls wird die Systematik von der Einstellung eines Arbeitnehmers bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses gewählt, um die Verbindungen für die Studierenden immer wieder zu verdeutlichen.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vortrag, Fallübungen- und kleinere Fallstudien, Gruppenarbeiten

Modulpromotor

Wiese, Ursula-Eva

Lehrende
  • Bachert, Patric
  • Böhmer, Nicole
  • Steinert, Carsten
  • Gorschlüter, Petra
  • Schinnenburg, Heike
  • Strauß, Rainer
  • Wiese, Ursula-Eva
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Junker, A.: Grundkurs Arbeitsrecht, aktuelle Auflage

Reichold, H.: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage

Senne, P.: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage

Bachert, Steckler, Strauß, Arbeitrecht und Sozialversicherung, aktuelle Auflage

Bröckermann, R. (2016): Personalwirtschaft, Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, 7. Auflage, 2016

Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., Schirmer, U. (2016): Personalmanagement, 3. Aktualisierte Auflage, 2016

Scholz, C. (2014): Grundzüge des Personalmanagements, 2. Auflage, 2014

Böhmer, N., Schinnenburg, H., Steinert, C. (2012): Fallstudien im Personalmanagement, 2012

Weitere Literatur wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung nach aktuellem Stand empfohlen.

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Grundlegende Kenntnisse des Arbeitsrechts- und des Personalmanagements sowie die Fähigkeit, das erlernte Wissen sowohl betriebswirtschaftlich als auch rechtlich anhand von Fragestellungen und Sachverhalten sowie einschlägiger Quellen methodisch umzusetzen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch