Externes Rechnungswesen
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 3.0 vom 23.12.2014
- Modulkennung
22B0253
- Modulname (englisch)
External Accounting
- Studiengänge mit diesem Modul
Öffentliche Verwaltung (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Das externe Rechnungswesen mit der Aufstellung des Jahresabschlusses und der konsolidierten Gesamtbilanz (Konzernabschluss) ist ein wesentlicher Bestandteil des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in Niedersachsen(NKHRN). Es werden die wesentlichen Rechtsgrundlagen zur Erstellung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Gesamtabschlusses und die relevanten Instrumente der Jahresabschlussanalyse problemspezifisch ausgerichtet an den Anforderungen öffentlicher Verwaltungen und Betriebe erläutert.
- Lehrinhalte
- Jahresabschluss auf der Grundlage des kommunalen Haushaltsrechts Niedersachsens und des HGB
1.1 Ziele und Aufgaben des Jahresabschlusses
1.2 Bestandteile und Aufstellung des Jahresabschlusses
1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
1.4 Bilanzierung
1.5 Ausweis und Bewertung in der Bilanz
1.6 Ergebnisrechnung
1.7 Finanzrechnung
1.8 Anhang - Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik
- Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- Jahresabschluss auf der Grundlage des kommunalen Haushaltsrechts Niedersachsens und des HGB
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen und Verständnis über die Aufstellung und Funktion des Jahresabschlusses und der Jahresabschlussanalyse in der Rechnungslegung von Kommunen und erwerbswirtschaftlichen Unternehmen. Die Studierenden kennen die Bedeutung des Konzernabschlusses und die grundlegenden Schritte der Aufstellung eines Konzernabschlusses.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über ein detailliertes Wissen der Bilanzierung, Bilanzgliederung und der einzelnen Verfahren der Bewertung.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen über die Analyse des Jahresabschlusses und die Interpretation der Ergebnisse.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und anzuwenden. Sie sind in der Lage, einen Jahresabschluss und die daraus ableitbare wirtschaftliche Lage einer Kommune oder eines Betriebes zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können ausgehend von den Anforderungen
des NKHRN den Einsatz weiterer Instrumente des Neuen Steuerungsmodells in der öffentlichen Verwaltung einschätzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Aufgaben, Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kommunales Rechnungswesen
- Modulpromotor
Lasar, Andreas
- Lehrende
- Kröger, Christian
- Lasar, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
- Literatur zum Neuen Kommunalen Rechnungswesen
- Anders, Rudolf / Horstmann, Johann / Bernhardt, Horst / Mutschler, Klaus / Stockel-Veltmann, Christoph, Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen, Verlag Bernhardt, Witten
- Lasar, Andreas, Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen, Band 2: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Verlag Bernhardt, Witten
- Lasar, Andreas / Grommas, Dieter / Goldbach, Arnim / Zähle, Kerstin, Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen, Saxonia Verlag, Dresden
- Rose, Joachim, Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen, Kohlhammer Verlag Stuttgart
Literatur zum Jahresabschluss nach HGB - Baetge, Jörg / Kirsch, Hans- Jürgen / Thiele, Stefan: Bilanzen. Düsseldorf
- Coenenberg, Adolf G. / Haller, Axel / Schultze, Wolfgang, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart
- Gräfer, Horst / Schneider, Georg, Rechnungslegung, Verlag NWB, Herne/Berlin
- Meyer, Claus, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Verlag NWB, Herne/Berlin
- Quick, Reiner / Wolz, Matthias, Bilanzierung in Fällen, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
jeweils in der aktuellen Auflage
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch