Europäische Integration
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 12.0 vom 10.02.2023
- Modulkennung
22B0275
- Modulname (englisch)
European Integration
- Studiengänge mit diesem Modul
- Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- Volkswirtschaftslehre (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die Europäische Union ist von wachsender Bedeutung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihrer Mitgliedstaaten. Entscheidungen auf europäischer Ebene regeln zunehmend weite Bereiche des täglichen Lebens der Unionsbürger. Daher sollen die Studierenden mit den unterschiedlichen Aufgabenbereichen, Akteuren und Interessen auf europäischer Ebene vertraut gemacht werden. Obwohl schwerpunktmäßig ökonomisch ausgerichtet wird der Prozess der Europäischen Integration analytisch in den historischen, politischen und rechtlichen Kontext eingebettet.
- Lehrinhalte
- 1. Grundlagen der Europäischen Union 2. Geschichte der Europäischen Integration 3. Gesetze und Institutionen der Europäischen Union 4. Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse 5. Finanzverfassung der Europäischen Union 6. Gemeinsamer Markt und Grundfreiheiten 7. Gemeinsame Agrarpolitik 8. Europäische Kohäsionspolitik 9. Wettbewerbspolitik in Europa
- 10. Geldpolitik und Europäisches Währungssystem
- 11. Fiskalpolitik in der Europäischen Union
- 12. Zukunft der Europäischen Union
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Wissen zu Entwicklung, Institutionen und Recht der Europäischen Union. Sie kennen die ökonomisch-theoretischen Überlegungen in den zentralen Aufgabenfeldern der Europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen in den ausgewählten Politikfeldern der Europäischen Union über einen detaillierten Wissensstand und kennen die aktuellen Entwicklungen in diesen Aufgabenbereichen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können Politikvorschläge in den ausgewählten Aufgabenbereichen und zur weiteren Entwicklung der Europäischen Union unter Einbeziehung des ökonomischen Instrumentariums analysieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können ihre Überlegungen zu Fragen der Europäischen Union in strukturierter Form präsentieren, wobei sie volkswirtschaftliche Daten und Statistiken zur Bearbeitung und Urteilsbildung heranziehen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Veränderungen innerhalb der Europäischen Union sachgerecht einzuordnen und auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse zu Diskussionen über verschiedene Politikmaßnahmen der Europäischen Union in angemessener Weise Stellung zu beziehen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Selbststudium, Referate, Hausarbeiten, Fallstudien
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre bzw. entsprechende Kenntnisse im Bereich VWL
- Modulpromotor
Adam, Hans
- Lehrende
- Adam, Hans
- Berger, Hendrike
- Hirata, Johannes
- Mayer, Peter
- Trabold, Harald
- Skala, Martin
- Lüngen, Markus
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 30 Literaturstudium
- Literatur
Adam, Hans, Mayer, Peter: Europäische Integration. Einführung für Ökonomen, 2. Auflage, Konstanz, München, 2016.
Baldwin, Richard, Wyplosz, Charles: The Economics of European Integration, 6th Edition, London, McGraw-Hill, 2019.
El-Agraa, Ali M.(ed.): The European Union. Economics and Policies, 9th Edition, Cambridge 2011.
Ohr, Renate: Fit für die Prüfung: Europäische Integration, Konstanz, München 2013.
Wagener, Hans-Jürgen, Eger, Thomas: Europäische Integration. Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik, 3. Aufl., München 2014.
Wurzel, Eckhard: Europäische Integration wohin? Zur Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik sowie Reformen der EU, Stuttgart 2019.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) sowie einer Hausarbeit (HA). Jedes der zwei Elemente wird mit 50 Punkten gewichtet.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch