Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.11.2024.
- Modulkennung
22B0317
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul liefert einen breiten Überblick über die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen im Kontext der Hebammenarbeit.
- Lehr-Lerninhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen:
- Einführung in die Grundstrukturen des deutschen Gesundheitssystems,
- System der Leistungsfinanzierung über die Krankenversicherung,
- System der Leitungserbringung: Stationäre Versorgung durch Krankenhäuser, Versorgung durch Hebammen
Rechtliche Grundlagen:
- Grundlagen des Rechts und Grundprinzipien der BRD;
- Wichtige Grundrechte;
- Grundzüge der gesetzlichen Sozialversicherungen; hebammenspezifische Gesetze (Hebammengesetz, Studienordnung, Landesberufsordnungen, Gebührenvereinbarung);
- Grundzüge des BGB;
- Zustandekommen von Verträgen;
- Rechte und Pflichten aus Behandlungsvertrag;
- Aufklärung; Einwilligung;
- Dokumentation;
- vertragliche und gesetzliche Haftungsfragen;
- Patientenrechtegesetz;
- Grundzüge des Arbeitsvertrags, des Arbeitsrechts und der Arbeitnehmerschutzgesetze (Allg. Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz etc.);
- Strafrechtliche Haftung (Schweigepflicht und Datenschutz, Einwilligung, einzelne Tatbestände gegen die körperliche Unversehrtheit und das Leben etc.);
- Medizinstrafrecht (Sterbehilfe, Embryonenschutz, vertrauliche Geburt, Schwangerschaftsabbruch, BtMG, Kindeswohlgefährdung etc.);
- Juristische praxisbezogene Beratungsthemen, insbes. für die freiberuflich tätige Hebamme zu allen genannten Rechtsbereichen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz oder Online - 15 Übung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten Prüfungsart aus den vorgegebenen Optionen obliegt dem jeweiligen Prüfenden gemäß den jeweils gültigen Bestimmungen im Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung (ATPO) und der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Midwifery.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Orientierungswerte zum Umfang bzw. zur Dauer:
Klausur: 2-stündig - siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: in der Regel 15 - 20 Seiten einschließlich Deckblatt und Literaturverzeichnis
Referat: in der Regel 15-minütig mit 3-seitiger Ausarbeitung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Lehrveranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine, siehe auch „Zusammenhang mit anderen Modulen“
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die grundlegenden Strukturen und Funktionen des deutschen Gesundheitssystems sowie die Systematik der Sozialgesetzgebung und die Grundbegriffe des Rechts und der BWL aufzeigen und beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, ihr vertieftes Wissen hinsichtlich der Aufgaben und Handlungsoptionen speziell für die Berufsgruppe der Hebammen im deutschen Gesundheitssystem im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext zu erläutern.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die Rolle der Hebammen im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext des deutschen Gesundheitssystems beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können auf Basis der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen Führungsaufgaben in der Berufsgruppe der Hebammen wahrnehmen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können innovative Lösungsansätze und Konzepte zur Hebammenversorgung im Kontext der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen im deutschen Gesundheitssystem entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge im deutschen Gesundheitssystem strukturiert darstellen und sie Dritten in angemessener Weise vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die Rolle der Hebammen im deutschen Gesundheitssystem im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext kritisch reflektieren.
- Literatur
Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:
Für betriebswirtschaftliche Grundlagen:
Hutzschenreuter, T. (2022): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 7. Auflage 2022. Simon, M. (2021): Das Gesundheitssystem in Deutschland, Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 7. Auflage 2021.Für rechtliche Grundlagen:
Bürgerliches Gesetzbuch in der aktuellen Auflage. Diefenbacher, M. (2017): Praxisratgeber Recht für Hebammen, 2. A. 2017, Hippokrates. Knobloch/Selow (2010): Dokumentation im Hebammenalltag, Urban & Fischer. Sozialgesetzbuch in der aktuellen Auflage. Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V mit Anlagen in der aktuellen Version.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul gehört zum Themenkomplex Wissenschafts- und Theorieverständnis und legt betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, auf denen prospektiv das Modul „Personal- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ aufbaut.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Midwifery
- Midwifery, B.Sc. (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Gorschlüter, Petra
- Lehrende
- Braun von Reinersdorff, Andrea
- Cording-de Vries, Frauke
- Gorschlüter, Petra
- Wiese, Ursula-Eva
- Weitere Lehrende
Diefenbacher, Matthias; Große-Wördemann, Frank; zusätzlich weitere Mitglieder der Fachgruppen BWL/Management und der Fachgruppe Recht