Objektorientierte Analyse und Design
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 6.0 vom 28.10.2020
- Modulkennung
22B0337
- Modulname (englisch)
Object-Oriented Analysis and Design
- Studiengänge mit diesem Modul
Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die Analyse, d.h. die Erhebung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Benutzeranforderungen, der fachliche Entwurf einer Lösung und ihre Spezifikation in Form von Systemanforderungen und die Überführung der fachliche Lösung in ein technisches Design sind zentrale Tätigkeiten in der ingenieursmäßigen Softwareentwicklung. Zentrales Anliegen dieses Moduls ist daher das Kennenlernen und das Einüben der aktuellen Methoden und Verfahren in einer Mischung aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Arbeit mit Modellierungswerkzeugen
- Lehrinhalte
- Motivation
- Spezifikation des Problemraums: Benutzeranforderungen
- Spezifikation des Lösungsraums: Systemanforderungen
3.1 Spezifikation der Verhaltens
3.2 Spezifikation der Struktur
3.3 Spezifikation der Interaktion
4 Spezifikation der Lösung
4.1 Spezifikation der Architektur der Technischen Infrastruktur
4.2 Spezifikation der Technischen Architektur
4.3 Spezifikation der Fachlichen Architektur
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Methoden und Verfahren in Analyse und Design betrieblicher Informationssysteme
Wissensvertiefung
Die Studierenden können die erarbeiteten Ergebnisse mit entsprechenden DV-technischen Hilfsmitteln angemessen dokumentieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können die Elemente von UML sinnvoll einsetzen und die Ergebnisse entsprechend darstellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die entsprechend aufbereiteten Ergebnisse präsentieren und diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können die Aufgabenstellungen analysieren und im Team die entsprechenden Lösungsansätze erarbeiten, diskutieren und aufbereiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Veranstaltung in seminaristischer Form: - Theoretische Einweisungen - Praktische Arbeit an Fallstudien - Gruppenarbeitsphasen - Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der OO Programmierung
- Modulpromotor
Gerth, Christian
- Lehrende
- Dallmöller, Klaus
- Gerth, Christian
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 20 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Kleingruppen 20 Hausarbeiten 20 Präsentationen im Plenum
- Literatur
Rupp, Chris; et al.: UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2012Rupp, Chris et.al.: Requirements-Engineering und –Management, 6. Auflage, Hanser Verlag, 2014Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit der UML 2.5., 11. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, 2013 Starke, Gernot: Effektive Softwarearchitekturen: Ein praktischer Leitfaden, 9., überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, 2020
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Projektarbeit in Kleingruppen, Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch