Geo-Informationssysteme

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 22.01.2016

Modulkennung

22B0350

Modulname (englisch)

Geo Information Systems

Studiengänge mit diesem Modul

Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

In diesem Modul sollen die Studierenden die Grundlagen der räumlichen Informationsverarbeitung in unterschiedlichen betrieblichen Anwendungskontexten kennenlernen. Durch neue Technologien wie beispielsweise GPS, Galileo, GSM oder RFID ändern sich die Anforderungen an und die Gestaltung von betrieblichen Wertschöpfungsketten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Funktionalitäten bzw. die Entwicklung von Anwendungen auf Basis der räumlichen Informationsverarbeitung in diesem Kontext.

Lehrinhalte
  1. Einführung Geo-Informatik
  2. Funktionen und Strukturen der räumlichen Informationsverarbeitung
  3. Räumliche Daten
    3.1 Datenerfassung
    3.2 Datenverarbeitung
    3.3 Datenanalyse
    3.4 Präsentation
  4. Beispielhafte Anwendungen
  5. Aktuelle Entwicklungen zur von softwaretechnischen Prototypen
  6. Aktuelle Trends der Geo-Informatik
  7. Anforderungen an Logistikketten und Standardverfahren zur Umsetzung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen und bewerten die Grenzen und Möglichkeiten der räumlichen Informationsverarbeitung im betrieblichen Kontext. Sie können die Nutzenpotentiale und damit die Optimierungsmöglichkeiten für die Logistik beziffern.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen und bewerten die Gefahren aus der Perspektive des Datenschutzes und der Datensicherheit, die in der Nutzung von Geo-Informationssystemen liegen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Grundlagenwissen in der Nutzung von Hard- und Softwarekomponenten der räumlichen Informationsverarbeitung. Technologien wie beispielsweise RFID oder GPS / Galileo können exemplarisch softwaretechnisch eingebunden werden.
Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung mit einzelnen Fallstudien und praktischen Übungen

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen in der Prozeduralen sowie objektorientierten Programmierung.

Modulpromotor

Freye, Diethardt

Lehrende
  • Dallmöller, Klaus
  • Freye, Diethardt
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Vorlesungen
20Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen
30Hausarbeiten
Literatur

Brill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Band 1, 1999.Brill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Band 2, 1999. Bartelme, Norbert: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen, Springer 2005Schulte, Christof: Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen 2004Zagel, Bernhard: GIS in Verkehr und Transport, Wichmann Verlag 2000

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Klausur / Hausarbeit / Referat / Mündliche Prüfung

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch