ERP-Systeme
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 31.01.2025.
- Modulkennung
22B0354
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
ERP-Systeme gehören heute standardmäßig in den Unternehmensalltag – auch bei KMUs. Sie sollen die Planung, Steuerung und Kontrolle im Unternehmen entlang funktionsübergreifend definierter Geschäftsprozesse informationstechnisch optimal unterstützen. Als Standard-Anwendungssysteme konzipiert und am Markt erhältlich müssen sie aber auf die individuellen Unternehmensbelange angepasst werden. Daher ist ein reibungsloses Zusammenspiel von IT und Fachbereichen wie Einkauf, Produktion, Vertrieb oder Controlling bei Einführung als auch beim Betrieb von ERP-Systemen von elementarer Bedeutung. Die Studierenden sollen in dem Modul ERP-Systeme daher ein vertieftes Systemverständnis entwickeln. In integrativen Fallstudien in einem ERP-System des weltweiten Marktführers SAP lernen sie die Abbildung der wichtigsten Geschäftsprozesse kennen und erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten, die Unternehmens(aufbau)organisation individuell informationstechnisch abzubilden. Des Weiteren erfahren die Studierenden, welche Herausforderungen bei der Einführung eines möglichst passgenauen Systems bestehen, und wie mit ihnen beispielsweise im Rahmen der Datenmigration, bei Systemtests oder globalen (ERP-System-)Harmonisierungsprojekten in Konzernen umzugehen ist.
- Lehr-Lerninhalte
1. Charakteristika, Kernfunktionalitäten und Architektur von ERP-Systemen 2. Einführung von ERP-Systemen mit besonderem Blick auf Harmonisierungsprojekte, Systemtests und Datenmigration 3. Datenkategorien, Datenpflege und Data Governance am Beispiel eines SAP-ERP-Systems 4. Abbildung der Aufbauorganisation im ERP-System am Beispiel eines SAP-ERP-Systems 5. Abbildung der Ablauforganisation wichtiger Geschäftsprozesse an mehreren integrativen Fallstudien in einem SAP-ERP-System
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 30 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Prüfungsvorbereitung - 50 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit und einer einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur (K1) werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausuren: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit im Rahmen der PFP: ca. 10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen typische Einführungsstrategien als auch Aufgaben und Herausforderungen bei der Implementierung eines ERP-Systems. Sie wissen um die Möglichkeiten zur unternehmensindividuellen Anpassung an die Unternehmensstruktur und wissen, wie elementare Geschäftsprozesse typischerweise im System abgebildet werden können.
- Wissensvertiefung
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden erklären, wie typische Prozesse der Beschaffung, der Produktion und des Absatzes sowie des Controllings und der Finanzbuchhaltung ineinandergreifen und in einem integrierten System abgebildet werden (können). Ebenso können sie erläutern, wie in einem SAP-ERP-System, dem Quasi-Standard am Markt, die Unternehmensstruktur individuell abgebildet wird.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können Unternehmensanforderungen, z.B. bei der Auswahl eines ERP-Systems vor dem Hintergrund wichtiger, zu berücksichtigender Implementierungsaspekte kritisch hinterfragen und würdigen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden finden sich in einem unternehmensindividuell eingerichteten ERP-System zurecht und erkennen die dahinterliegenden Strukturen und Geschäftsprozesse; sie können sicher navigieren und die wichtigsten Geschäftsprozesse durchführen. Zudem können Sie die wichtigen Aspekte bei der Implementierung oder Harmonisierung eines ERP-Systems den Unternehmensanforderungen gegenüberstellen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können sicher über ERP-Belange kommunizieren und so an der Schnittstelle zwischen IT und den verschiedenen Fachbereichen wie Beschaffung, Produktion, und Vertrieb sowie zwischen IT und Management vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihre eigene Rolle und ihr Qualifikationsprofil bei einer sinnvollen Ausgestaltung und Anwendung eines ERP-Systems adäquat einschätzen.
- Literatur
Brück, U.: Praxishandbuch SAP-Controlling: Das Standardwerk zu SAP CO. Bonn (SAP Press), aktuelle Auflage. Drumm, C. u.a.: Einstieg in SAP ERP: Geschäftsprozesse, Komponenten, Zusammenhänge – Erklärt am Beispielunternehmen Global Bike. Bonn (ERP Press), 2019. Hesseler, M.; Görtz, M.: Basiswissen ERP-Systeme (W3l), 2007. Laudon, K. C.; Laudon, J.P.; Schoner, D.: Wirtschaftsinformatik – eine Einführung. München (Pearson), aktuelle Auflage.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Geschäftsprozess- und Workflowmanagement
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Wirtschaftsinformatik - WiSo
- Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Wendehals, Marion
- Lehrende
- Wendehals, Marion