Projektmanagement
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 7.0 vom 28.10.2020
- Modulkennung
22B0355
- Modulname (englisch)
Project Management
- Studiengänge mit diesem Modul
Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die Durchführung von Projekten ist in nahezu allen Berufsfeldern des Informationsmanagements zentraler Bestandteil. Es wird in dem Modul zum einen die soziale, kommunikative Perspektive des Projektmanagements sowie zum anderen die wesentlichen Methoden und Organisationsprinzipien des modernen Projektmanagements vermittelt. Gleichzeitig wird ein spezifischer Fokus auf Softwareentwicklungsprojekte und darin verwendete Methoden aufgegriffen.
- Lehrinhalte
- 1. Einführung
- 2. Dimensionen des Projektmanagements
- 3. Planung von Projekten
- 3.1. Organisationsformen
- 3.2. Projektprinzipien
- 3.3. Best Practice Beispiele
- 4. Planungstechniken im Projektmanagement
- 4.1. Netzplantechniken
- 4.2. Balkendiagramme
- 4.3. Einsatzmittelauslastungsdiagramme
- 5. Software im Projektmanagement
- 6. Risikomanagement im Projektmanagement
- 7. Methoden in Software-Entwicklungsprojekten
7.1 Vorgehensmodelle
7.1.1. Sequentielle Vorgehensmodelle (z.B. Wasserfallmodell)
7.1.2. Iterativ-inkrementelle Vorgehensmodelle (z.B. RUP, V-Modell XT)
7.1.3. Agile Vorgehensmodelle (z.B. Scrum)
7.2 Aufwandsschätzung
7.2.1. Bottom Up-Verfahren (z.B. Delphi)
7.2.2. Top Down-Verfahren (z.B. Use Case Points) - 7.3. Qualitätsmanagement
7.3.1. Testmanagement
7.3.2. Konfigurationsmanagement - 7.4. Aktuelle Themen und Trends
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die zentralen Einflußfaktoren des Projektmanagements benennen und erklären. Sie besitzen Grundlagenwissen über das Arbeiten in Projekten, die Projektorganisation, wesentliche Planungstechniken und die Rolle der sozialen Beziehungen zwischen den Projektbeteiligten am Projekterfolg. Sie kennen zentrale Aspekte von Softwareentwicklungsprojekten, können diese benennen und erklären
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die wesentlichen Methoden und Planungstechniken des Projektmanagements auf konkrete Projekte anwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kommunizieren im Projektteam und erbringen ihren Anteil zum Erreichen des gemeinsamen Projekterfolgs.
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können aktuelle Trends im Management von Softwareentwicklungsprojekten einordnen und bewerten.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminaristische Vorlesung mit diversen Kleingruppenarbeiten und Fallstudienbearbeitung
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Gerth, Christian
- Lehrende
- Dallmöller, Klaus
- Gerth, Christian
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 20 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung 20 Hausarbeiten
- Literatur
Tiemeyer, Ernst: Handbuch IT-Projektmanagement: Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2018Rubin, Kenneth S.: Essential Scrum: A Practical Guide to the Most Popular Agile Process, Addison-Wesley Professional, 2012Roock, Stefan: Scrum – verstehen und erfolgreich einsetzen, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2018Spillner, Andreas; Linz, Tilo: Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Foundation Level nach ISTQB®-Standard, 6. Auflage, dpunkt.verlag, 2019Kleuker, Stephan: Qualitätssicherung durch Softwaretests, 2. Auflage, Springer Vieweg, 2018Wolff, Eberhard: Continuous Delivery: Der pragmatische Einstieg, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2016Rupp, Chris et.al.: Requirements-Engineering und –Management, 6. Auflage, Hanser Verlag, 2014
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R) und einer einstündigen Klau-sur (K1). Das Referat und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch