Mathematik
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 8.0 vom 29.10.2020
- Modulkennung
22B0359
- Modulname (englisch)
Mathematics
- Studiengänge mit diesem Modul
Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient der Anwendung von wichtigen Methoden der angewandten Mathematik auf ökonomische und technische Fragestellungen.
- Lehrinhalte
- Differentialrechnung I:Funktionen mit einer unabhängigen Variablen
1.1 Einführung
1.2 Extremwertbestimmungen
1.3 Anwendungen
1.4 Elastizitäten - Lineare Algebra
2.1 Matrizenrechnung
2.2 Lineare Gleichungssysteme
2.3 Anwendungen - Differentialrechnung IIFunktionen mit mehreren unabhängigen Variablen
3.1 Partialanalyse
3.2 Homogenität
3.3 Anwendungen
3.4 Restriktive Extremwerte - Integralrechnung
4.1 Einführung
4.2 Bestimmtes und unbestimmtes Integral
4.3 Anwendungen - Formale Logik
5.1 Einführung in die Aussagenlogik
5.2 Anwendungen
5.3 Ausblick auf weitere Themen der formalen Logik
- Differentialrechnung I:Funktionen mit einer unabhängigen Variablen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes mathematisches Wissen.
Wissensvertiefung
Die Studierende haben die Fähigkeit zu mathematischem, formalem, strukturiertem und systematischen Denken und Arbeiten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen den analytischen Umgang mit ökonomischen und technischen Funktionen. Sie können mithilfe der Differentialrechnung Lösungen für Extremwertaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen anbieten. Sie können lineare Gleichungssysteme aus Fragestellungen aufstellen, beherrschen die Integralrechnung
und können einfache Differentialgleichungen lösen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden verstehen die mathematischen Lösungen und können sie in den Kontext übersetzen und kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können analytisch denken, Probleme mathematisch formulieren und Problemstellungen lösen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übungen, Selbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Arithmetik, Algebra, Differentialrechnung
- Modulpromotor
Faatz, Andreas
- Lehrende
- Faatz, Andreas
- Hübner, Ursula Hertha
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 10 Übungsort Betrieb
- Literatur
Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik.incl. Lösungsbuch, 18./9. Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig, 2019Pólya, G.: Schule des Denkens: Vom Lösen mathematischer Probleme. Francke, 1980.Benker, Hans. EXCEL in der Wirtschaftsmathematik: Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen für Studenten, Dozenten und Praktiker. Springer-Verlag, 2014
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Klausuren in allen genannten Prüfungsformen: Hilfsmittel: nicht-grafikfähiger Taschenrechner,Teile der Klausur können taschenrechnerfrei gestaltet werden, für diese Teile wäre der Taschenrechner dann nicht zugelassen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch