Physiotherapie: Klinische Urteilsbildung 2, Praktikum und Seminar
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
22B0421
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
In der Lehreinheit "Klinische Urteilbildung & Medical Screening" werden die Grundlagen für das autonome Arbeiten als Physiotherapeut hinsichtlich des entsprechenden Clinical Reasonings gelegt. Zusammen mit Inhalten aus dem Modul „ Klinische Urteilsbildung 1“ und „Differentialdiagnose und evidenzbasierte Trainingssteuerung- und Behandlungsverfahren" und einem entsprechenden weiterführenden Angebot (Blockwoche) werden damit die Voraussetzungen vermittelt, um einen sektoralen Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie zu beantragen.
- Kurzbeschreibung
Clinical Reasoning im Sinne von klinischer Urteilsbildung ist eine zentrale Aufgabe im Therapieprozess. Diese Lehreinheit dient der Implementation der Kenntnisse über Clinical Reasoning in die therapeutische Praxis, als auch der Reflexion klinischer Situationen und Fälle vor dem Hintergrund der theoretischen Bezüge. Die Anwendung der Hypothesenkategorien, insbesondere der Pathobiologischen Mechanismen und „Yellow“ und „Red“ Flags, wird anhand von Fallbeispielen aus der klinischen Praxis vertieft.
- Lehr-Lerninhalte
1. Vertiefung des Clinical Reasoning Prozesses - spezifische Modellentwicklung und die Übertragung in die tägliche Praxis.1.2 Hypothesenkategorien: „Yellow“ und generelle „Red“ Flags während der Befundung und Management von neuromuskuloskeletalen Störungen.1.3 Pathobiologische Mechanismen; Klassifikation von Schmerz und Relevanz für die klinischen Entscheidungen bezüglich neuromuskuloskeletalen Assessments und Management.1.4 Formen von Clinical Reasoning und die Anwendung bei Anfängern und Experten. Erkennen von klinischen neuromuskuloskeletalen Mustern an Hand von Fallstudien (Videos) und moc-clinics (gespielte Fälle)1.5 Evidenzbasiertes Arbeiten in der physiotherapeutischen Praxis.
2. Klinische Urteilsbildung und Medical Screening
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Seminar Präsenz - 10 betreute Kleingruppen Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: ca. 20-30 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seite
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Regelmäßige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Physiotherapie: Klinische Urteilsbildung 1
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- beschreiben Fallbeispiele aus der physiotherapeutischen Praxis mit Hilfe von Hypothesenkategorien.
- benennen den Unterschied hinsichtlich der Clinical Reasoning-Fähigkeiten zwischen Anfänger, Berufserfahrenen und Experten.
- identifizieren klinische Muster im Therapieprozess.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- erklären die Bedeutung wichtiger „spezifischer“ beitragender Faktoren (Yellow Flags) und Kontra-Indikation (Red Flags) des neuromuskeloskelettalen Systems erkennen.
- begründen die Schmerzklassifikation von verschiedenen Fallbeispielen aus der physiotherapeutischen Praxis.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
- integrieren Kenntnisse aus aktuellen physiotherapeutischen Theorien und Modellen in die klinische Praxis.
- analysieren eigene Clinical Reasoning Prozesse aus der klinischen Praxis.
- wenden verschiedene Strategien zur klinischen Urteilsbildung (Mustererkennung, hypothetisch-deduktives Reasoning) Fallbezogen an.
- implementieren die Evidenzbasierte Praxis in ihren Clinical Reasoning Prozess.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
- begründen die verschiedenen therapieleitenden Theorien als Wissensbezüge in der Klinischen Urteilsbildung.
- präsentieren Clinical Reasoning Prozesse anhand von Fallbeispielen und Themen der täglichen Praxis.
- demonstrieren edukative Möglichkeiten im Rahmen der Physiotherapie
- evaluieren und begründen das eigene therapeutische Vorgehen mit Hilfe des Gelernten.
- Literatur
Edwards B. et al. (2004): Clinical Reasoning Strategies in Physical Therapy. Vol. 84, No. 4, 312-330; Fawcett, A.J.L. (2007): Principles of Assessment and Outcome Measurement for Occupational Therapists and Physiotherapists: Theory, Skills and Application, Wiley & Sons; Heick J., Lazaro R. (2022): Goodman and Snyders`s Differential Diagnosis for Physical Therapists, 7. Auflage, Elsevier; Hengeveld, E, von Piekartz H. (2002) : Clinical Reasoning. Lernmodul aus Hochschule Osnabrück Teil 1; Higgs, J., Jones, M. et al. (2008): Clinical reasoning in the health professions. 3. Auflage, Elsevier; Hüter-Becker, A., Dölken, M. (Hrsg.) (2005): Untersuchen in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; Hüter-Becker, A.; Dölken, M. (Hrsg.) (2005): Behandeln in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; Jones, M.A. and Rivett, D. (2018). Clinical Reasoning in Musculoskeletal Practice-E-Book. Elsevier Health Sciences; Klemme, B; Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Stuttgart: Thieme Verlag. Luomajoki, H., Pfeiffer, F., Schneider, S. and van Duijn, A. (2018). Fallbuch Physiotherapie: Muskuloskelettales System. München: Elsevier; Lüdtke K., Grauel L., Laube D. (2015) Screening in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; Westerhuis, P, Wiesner, R (2018): Klinische Muster in der Manuellen Therapie, 2. Auflage; Stuttgart: GeorgThieme Verlag; von Piekartz H., Zalpour C. (2022) Red Flags erkennen. Stuttgart, Georg Thieme Verlag
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul stärkt die professionellen Handlungskompetenzen und knüpft an das vorausgehende Modul "Physiotherapie: Klinische Urteilsbildung 1" an, in dem vorheriges Wissen und Kompetenzen vertieft werden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Piekartz, Harry
- Lehrende
- Person unbekannt
- Piekartz, Harry