Grundlagen der Mitarbeiterführung

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 10.05.2024.

Modulkennung

22B0461

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In diesem Modul beschäftigen sich Studierende mit Führungsansätzen sowie Führungsforschung. Sie lernen Führungsinstrumente kennen und wenden diese praktisch an.

Lehr-Lerninhalte

1. Führung und Motivation

2. Führung, Macht und Einfluss

3. Delegation und Partizipation

4. Neuere Ansätze der Führungsforschung

- Transformationale Führung

- Charismatische Führung

- Authentische Führung

- Ethische Führung, 

- Mindful Leadership

- Gesundheitsorientierte Führung

5. Mitarbeitendengespräche

- Zielvereinbarungen & Beurteilung

- Kritikgespräche

6. Führen von Teams

7. Führungserfolg, Übernahme von Führungsrollen, Führungsanforderungen

8. Sich führen lassen 

9. Diversity und Führung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Literaturstudium-
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich zusammen aus einem Lerntagebuch (LTB) und einer Fallstudie, mündlich (FSM). Das LTB wird mit 60 Punkten und die FSM wird mit 40 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Referat: ca. 15-minütig mit ca. 3-seitiger Ausarbeitung

Lerntagebuch im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 8-10 Seiten

Fallstudie, mündlich im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 15-20 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben einen Eindruck davon gewonnen, wie sie sich selbst als Führungskraft sehen und verhalten würden. Sie kennen zentrale Konzepte und Instrumente der Führungspraxis. Sie verstehen, wie Interaktionen zwischen Führungspersonen und Geführten ablaufen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können Vor- und Nachteile verschiedener Führungsansätze und Führungsinstrumente anderen erklären.

Wissensverständnis

Die Studierenden können Vor- und Nachteile verschiedener Führungsansätze und Führungsinstrumente detailliert bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden verstehen, wie Führungsansätze und Führungsinstrumente an situative Bedingungen angepasst werden müssen, um effektiv zu sein.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, Mitarbeitendengespräche zu strukturieren und Prinzipien der Gesprächsführung anzuwenden.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können ihre Rolle als mögliche Führungskraft kritisch reflektieren.

Literatur

Bechtel, P. & Smerdka-Arhelger, I. (Hrsg.) (2012). Anforderungen an Pflege. Führungskräfte im 21. Jhd. Berlin (Springer).

Bechtel, P. &, Smerdka-Arhelger, I. (Hrsg.) (2012). Pflege im Wandel gestalten - Eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategien, Chancen. Heidelberg: Springer.

Domsch, M., Regnet, E. & Rosenstiel, L. v. (Hrsg.). (2018). Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement (2. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Felfe, J. (Hrsg.). (2015). Trends der psychologischen Führungsforschung. Göttingen: Hogrefe.

Frindte, W. & Geschke, D. (2019). Lehrbuch Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz Juventa.

Hossiep, R., Bittner, J. E. & Berndt, W. (2020). Mitarbeitergespräche - motivierend, wirksam, nachhaltig. Göttingen: Hogrefe.

Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Northouse, P. G. (2021). Leadership. Theory and practice. London: Sage.

Rosenstiel, L. v., Regnet, E. & Domsch, M. E. (Hrsg.). (2020). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Rowe, W. G. & Guerrero, L. (2011). Cases in leadership. London: Sage.

Weibler, J. (2016). Personalführung. München: Vahlen.

Yukl, G. (2021). Leadership in organizations. London: Pearson.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul steht in Zusammenhang mit dem Modul "Mitarbeiterbezogene Aspekte der Organisationsentwicklung" im Schwerpunkt "Qualitätsentwicklung in der Pflege". Darüber hinaus besteht ein Zusammenhang mit dem Modul "Personalinstrumente und digitale Werkzeuge" des Schwerpunktes "Managementkonzepte".

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Pflegewissenschaft
    • Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)

  • Pflegemanagement
    • Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Stegmaier, Ralf
    Lehrende
    • Stegmaier, Ralf