Kostenrechnung für öffentliche Betriebe und Nonprofit-Einrichtungen

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 11.03.2025.

Modulkennung

22B0767

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul behandelt die Konzeption und Anwendung von Instrumenten und Methoden der Kostenrechnung und -Analyse in öffentlichen Betrieben und Nonprofit-Einrichtungen. Angesichts komplexer Aufgabenstrukturen, verschärfter Wettbewerbsbedingungen sowie finanzieller Krisen und Engpässe öffentlicher Haushalte ist die Weiterentwicklung und Professionalisierung des Kosten- und Finanzmanagements im Sinne effizienter Planungs-, Kontroll- und Steuerungsansätze erforderlich. Dazu ist die Anpassung bzw. Weiterentwicklung und anwendungsgerechte Ausgestaltung der häufig für den privatwirtschaftlichen Sektor entwickelten Methoden und Instrumente der Kostenrechung erforderlich Das Modul befähigt Studenten zu einer praxisorientierten Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung in öffentlichen Betrieben und Non-Profit-Einrichtungen. Das Modul behandelt die Systeme, Instrumente und Methoden des Kosten- und Finanzmanagements und reflektiert ihre Möglichkeiten und Anwendungsgrenzen sowie deren adäquate Gestaltung für den öffentlichen Bereich.

Lehr-Lerninhalte

1. Einordnung der öffentlichen Kosten- und Leistungsrechnung im Zusammenhang des New Public Management 2. Abgrenzung zur kameralistischen Steuerung 3. Methoden und Konzepte traditioneller Kostenrechnung für öffentliche Betriebe und NPO´s 3.1 Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung für öffentliche Betriebe und NPO´s 3.2 Kostenartenrechnung und Rahmenbedingungen des Kommunalen Abgabengesetzes sowie der Gemeindehaushaltsverordnungen 3.3 Kostenstellenrechnung (primäre und sekundäre Kostenstellenrechnung) 3.4 Kostenträgerrechnung und Produkt-/Leistungskonzepte in öffentlichen Betrieben und NPO´s 4. Gemeinkostenmanagement in öffentlichen Betrieben und NPO´s 4.1 Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Gemeinkostenmanagements 4.2 Interne Leistungsverrechnung und in der öffentlichen Verwaltung 4.3 Verrechnungspreissysteme – Methoden und Instrumente 4.4 Moderne Gemeinkostensteuerung mittels Center-Konzeptionen 5. Entscheidungsorientierte Systeme der Teilkostenrechnung in öffentlichen Betrieben und NPO´s 5.1 Kostenstrukturanalyse in der öffentlichen Verwaltung 5.2 Konzept der Deckungsbeitragsrechnung 5.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung für öffentliche Betriebe und NPO´s 6. Abweichungsanalyse und Grenzplankostenrechnung 6.1 Systeme der Plankostenrechnung (starre vs. Dynamische) 6.2 Anwendung der Abweichungsanalyse in öffentlichen Betrieben und NPO´s 7. Prozesskostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung 7.1 Konzept der Prozesskostenrechnung 7.2 Kostentreiberanalyse und Prozessbewertung 7.3 Prozesskostenrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung 8. Kostenbenchmarking im Kontext öffentlicher Betriebe und NPO´s

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
105Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Öffentliches Rechnungswesen, Kaufmännisches Rechnungswesens, Grundlagen der Kostenrechnung,

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die das Modul studiert haben, verfügen über vertiefende Kenntnisse der Instrumente und Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung und Nonprofit-Einrichtungen. Die kritische Auseinandersetzung mit den Anwendungsgrenzen und Möglichkeiten hinsichtlich der Konzeption und Implementierung von Kostenrechnungskonzeptionen in Verwaltungseinrichtungen befähigt die Studenten zu einer adäquaten Handhabung der Kosten-Leistungsrechnungsmodule vor dem Hintergrund spezifischer Rahmenbedingungen und Anwendungsvoraussetzungen in Verwaltungseinrichtungen. Die Studierenden können ihr Wissen einsetzen, um die Effizienz und Kostentransparenz für Bereiche und Organisationen der öffentlichen Verwaltung nachhaltig und zukunftsorientiert sicherzustellen.

Literatur

Klümpers, B.; Möllers, H.;Zimmermann, E. Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 14. Auflage Münster/Hagen/Wuppertal, 17 Auflage 2010 Klümpers, B.; Möller, H.; Die produktorientierte Kosten- und Leistungsrechnung. Berlin 2002 Schauer, Reinbert/Andessner, Rene´ Clemens/Greiling, Dorothea: Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen; Haupt- Verlag, Bern 2015 Schuster, F. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung Oldenbourg-Verlag 2002

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul steht im Zusammenhnag mit den weiteren Modulen aus dem Schwerpunkt Controlling und Management.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Kleine, Dirk
    Lehrende
    • Kleine, Dirk