Verwaltungsrecht

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 04.03.2025.

Modulkennung

22B0781

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt die für alle Bereiche geltenden rechtlichen Grundlagen der Verwaltungstätigkeit von Staat, Kommunen und sonstigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Das Modul soll sowohl künftigen Mitarbeiter staatlicher und kommunaler Institutionen als auch Beschäftigten im Non-Profit-Bereich, die mit staatlichen und kommunalen Institutionen zusammenarbeiten, die Grundlagen bei der Anwendung verwaltungsrechtlicher Vorschriften vermitteln.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundstrukturen der Verwaltungsorganisation in Bund, Ländern und Kommunen 2. Handlungsformen der Verwaltung 3. Verwaltungsverfahren 4. Verwaltungsprozessrecht 5. Staatshaftungsrecht 6. Kommunalrecht 7. Gefahrenabwehrrecht 8. Baurecht 9. Gewerberecht

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung;

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungsrechts und ausgewählter Gebiete des Besonderen Verwaltungsrechts. Sie sind in der Lage, staatliches Verhalten aus verwaltungsrechtlicher Sicht zu verstehen. Damit sind sie insbesondere befähigt, entweder innerhalb staatsnaher Unternehmen (etwa privatisierter Träger der öffentlichen Daseinsvorsorge) oder staatsnaher privater Organisationen (etwa Nonprofit-Organisationen) mit staatlichen Stellen zusammenzuarbeiten. Sie können die Spielräume staatlicher Partner einschätzen und wissen, wie gegen etwaiges staatliches Fehlverhalten wirksam vorgegangen werden kann.

Wissensvertiefung

Sie kennen die wesentlichen Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes, der Verwaltungsgerichtsordnung, der Niedersächsischen Gemeindeordnung und Landkreisordnung, des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung, des Baugesetzbuches und der Niedersächsischen Bauordnung und der Gewerbeordnung.

Wissensverständnis

Sie und können Handlungen der staatlichen Verwaltung selbständig einschätzen und angemessen darauf reagieren.

Nutzung und Transfer

Sie können aus ihrer Kenntnis der Grundstrukturen heraus das Verwaltungsrecht auch auf neue und nicht vorhersehbare Fragestellungen anwenden.

Kommunikation und Kooperation

Sie unterziehen Ideen, Konzepte, Informationen und Themen ebenso wie wissenschaftlich begründete Problemlösungen einer kritischen Analyse und Betrachtung und ziehen unterschiedliche Quellen zur Urteilsbildung heran.

Literatur

Lehrbücher zum Öfentlichen Recht, etwa von Detterbeck, Steffen, Öffentliches Recht, München; Wolffgang, Hans-Michael, Öffentliches Recht, Berlin; Lehrbücher zum Allgemeinen Verwaltungsrecht in jeweils aktueller Auflage, z. B. von: Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, München; Peine, Franz-Joseph, Allgemeines Verwaltungsrecht, Heidelberg; Hendler, Reinhard, Allgemeines Verwaltungsrecht, Stuttgart; Lehrbücher zu den behandelten Materien des Besonderen Verwaltungsrechts in jeweils aktueller Auflage, etwa von Tettinger, Peter J./Erbguth, Wilfried, Besonderes Verwaltungsrecht, Heidelberg; Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Berlin/New York; von Mutius, Albert, Kommunalrecht, München; Ipsen, Jörn, Niedersächsisches Kommunalrecht, Stuttgart; Götz, Volkmar, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, Göttingen; Ipsen, Jörn, Niedersächsisches Gefahrenabwehrrecht, Stuttgart; Knemeyer, Franz, Polizei- und Ordnungsrecht, München; Prümm, Hans Paul/Thiess, Uwe, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, Neuwied; Brohm, Winfried, Öffentliches Baurecht, München; Jarass, Hans. Dieter, Wirtschaftsverwaltungsrecht.

Jeweils in aktueller Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet auf weiterführende Module aus dem Themenbereich Recht vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Müller-Bromley, Nicolai
    Lehrende
    • Müller-Bromley, Nicolai