Kostencontrolling und Budgetierung
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 19.0 vom 15.03.2021
- Modulkennung
22B0856
- Modulname (englisch)
Cost Accounting and Budgeting
- Studiengänge mit diesem Modul
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Das Modul Budgetierung und Kostencontrolling befähigt die TeilnehmerInnen dazu, Budgetierung an der Schnittstelle von strategischem und operativem Controlling in einem Unternehmensplanspiel praktisch durchführen zu können. Außerdem lernen die TeilnehmerInnen, die Hauptinstrumente der Budgetierung, die Deckungsbeitragsrechnung, die Kostenrechnung und die Leistungsrechnung, dadurch zu beherrschen, dass sie diese in verschiedenen, modernen Versionen für eine Fallstudie in EXCEL modellieren und danach in SAP anwenden.
- Lehrinhalte
- Einführung in die Unternehmensplaung mit Budgets
1.1 Grundbegriffe Planung und Budgetierung
1.2 Strategische Einbettung der Budgetierung
1.3 EFQM als Modell zur Umsetzung von Strategien in operatives Planen und Handeln.
1.4 Planung und Budgetierung als Bestandteil jedes Managementsystems.
1.5 Anforderungen an die Budgetierung: extern und intern
1.6 Methoden der Budgetierung
1.7 Best Practice der Budgetierung - Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management
2.1 Einführung / Kennenlernen des Handbuches
2.2 Vier Spielrunden mit Entscheidungsprotokoll
2.3 Abschlussreflektion - Fallstudie Sunny EXCEL
3.1 Inhaltliche und Datenstruktur der Fallstudie
3.2 Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung (Marktsegment- und Ergebnisrechnung)
3.3 Standardisierung von Prozessen
3.4 Leistungsplanung
3.5 Kostenstellenrechnung
3.6 Kalkulation mit Mengengerüst
3.7 Ergebnisrechnung mit Direct Costing
3.8 Detaillierte und akkumulierte Abweichungsanalysen - Fallstudie Sunny SAP
4.1 Anlage von Stammdaten
4.2 Der Planungsprozess in CO-OM-CCA
4.3 Leistungsplanung als Demand Pull Planung
4.4 Primärkostenplanung
4.5 Customizing einer Umlage
4.6 Iterative Bestimmung von Tarifen
- Einführung in die Unternehmensplaung mit Budgets
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben sich intensiv mit unterschiedlichen Ansätzen zur Budgetierung in der Literatur auseinandergesetzt und beherrschen damit eine gewisse Spannbreite von unterschiedlichen Budgetierungsansätzen für verschiedene Unternehmenskontexte.
Wissensvertiefung
Durch die praktische Anwendung von Budgetierung auf dynamisch veränderliche Problemstellungen in einer Unternehmenssimulation können die Studierenden Ihre Kompetenz in Budgetierung und ansatzweise auch in Kosten- und Leistungsrechnung vertiefen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können aus verschiedenen Budgetierungssystemen Bestandteile auswählen und so zu einem Gesamtkonzept verbinden, dass die Grundlage für ein operatives, strategieorientiertes Steuerungssystem für ein konkretes Unternehmen gelegt ist. Sie können verschiedene Methoden der Leistungs- und Kostenrechnung systemadäquat einsetzen und können die Implementierung dieser Methoden in SAP fachlich begleiten. Für eine Fallstudie haben sie selbst erfolgreich ein System der Leistungs- und Kostenrechnung in SAP R/3® aufgebaut.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Nicht-Controllern Möglichkeiten und Grenzen der Budgetierung erläutern und können den Bezug der Kostenrechnungssysteme zu betrieblichen Prozessen klar machen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen den Zusammenhang von strategischer Unternehmensführung, strategischem Controlling und Budgetierung und sie können Leistungs- und Kostenrechnungssysteme daraufhin ausrichten, dass mit operativer Planung der Bezug zur Strategie gesichert wird und mit operativer Berichterstattung eine Kontrolle von operativer und strategischer Planung möglich wird.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, Übungen, e-learning, kritischer Textvergleich, Unternehmensplanspiel, Fallstudien, insbesondere Fallstudie Sunny, praktisches Arbeiten am ERP-System SAP R/3, laufende Multiple Choice Tests zur Lernkontrolle
- Empfohlene Vorkenntnisse
Ein paralleler oder vorgelagerter Besuch der Plattformveranstaltung Controlling wird empfohlen.
- Modulpromotor
Jede, Andreas
- Lehrende
Jede, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Vorlesungen 20 Planspiel Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 35 Prüfungsvorbereitung 30 Literaturstudium
- Literatur
Brühl Rolf, Controlling, 2012
Gälweiler, Aloys : Strategische Unternehmens-führung, 2005
Gleich, Ronald (Hrsg.): Moderne Instrumente der Planung und Budgetierung, 2013
Küpper, Hans-Ulrich: Controlling: Konzeption, Aufgaben Instrumente, 2013
Seyfert, Wolfgang: Strategieorientiertes Prozesscontrolling, Skriptum, 2015
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse der Anforderungen und Möglichkeiten eines Budgetierungssystems. Fähigkeit zur Lösung von quantitativen Aufgaben aus der Deckungsbeitrags-, Kosten- und Leistungsrechnung. Fähigkeit zur Erklärung der Planungsabläufe in einen SAP-System.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch