Makroökonomik
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.02.2025.
- Modulkennung
22B0933
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient der Vermittlung elementarer Bausteine der makroökonomischen Theorie für die kurze bis mittlere Frist, d.h. der Schwerpunkt liegt auf der Konjunkturtheorie und - politik. Von besonderer Bedeutung sind dabei das Zusammenspiel von gesamtwirtschaftlichem Angebot und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage, Konjunkturschwankungen und daraus resultierenden Outputlücken.
- Lehr-Lerninhalte
- Modellierung des Outputs mit der Produktionsfunktion
- Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
- Gütermarkt: Konsum, Sparen und Investitionen
- Keynesianisches Kreuz
- Interaktion zwischen Güter- und Arbeitsmarkt sowie Produktionsfunktion.
- Fiskalpolitik: Staatsausgaben, -einnahmen, Defizite und Schulden
- Geldpolitik: Geld, Zinsen, Zinssteuerung und Geldmenge
- ISLM-Modell: Interaktion zwischen Güter- und Geldmarkt
- Inflation und Deflation, Phillips-Kurven, Erwartungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Mikroökonomik; Mathe, insb. Differentialrechnung
- Wissensverbreiterung
Studierende verfügen über ein klares Verständnis der wichtigen Themen der Makroökonomie.
Sie kennen die wirtschaftspolitischen Kontroversen hinsichtlich der Rolle des Staates und der Zentralbank in der makroökonomischen Steuerung.
Sie können die historischen Denkschulen einordnen und ihrem historischen Kontext verordnen.
- Wissensvertiefung
Studierende verstehen den Zusammenhang zwischen mikroökonomischer Fundierung, mathematischen Methoden, makroökonomischer Modellierung und - Gestaltung.
Sie sind in der Lage, die kontroversen Positionen hinsichtlich ihrer Annahmen und Implikationen in ihrer Dimension einzuordnen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage, Debatten über makroökonomische Politikmaßnahmen zu analysieren und differenziert Position zu beziehen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können makroökonomische Diskurse hinsichtlich verschiedener makroökonomischer Ziele rekonstruieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können ein ausgewähltes volkswirtschaftliches Instrumentarium kreativ einsetzen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können räumliche und zeitliche Konfliktdimensionen der Makroökonomik analytisch nachvollziehen und eine eigene Position argumentativ vertreten.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden haben eine Fähigkeit zur Abstraktion entwickelt, die es ihnen erlaubt, volkswirtschaftliche Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden und eine multidimensionale Bewertung vorzunehmen.
- Literatur
Skala, M. (2021): Modellklassiker der VWL:
www.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/econmodels/index.html
***************
Abel, Andres, Ben Bernanke and Dean Croushore (neuste Aufl.): Macroeconomics, Prentice Hall.
Blanchard, Olivier und Gerhard Illing (neuste Aufl.): Makroökonomie, München.
Bofinger, Peter (neuste Aufl.): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München.
Krugman, Paul und Robin Wells (neuste Aufl.): Economics, New York.
Mankiw, N. Gregory (neuste Aufl.): Macroeconomics, New York.
**************
Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Makroökonomik ist neben der Mikroökonomik die zweite Säule der Volkswirtschaftslehre und ist von unverzichtbarer Bedeutung für die Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge. Sie kommt in vielen ökonomischen Disziplinen zum Einsatz, wie z.B. Wachstum, Entwicklung, Geld und Währung, Finanzwissenschaft, Außenwirtschaft.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
- Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Skala, Martin
- Lehrende
- Skala, Martin