Finanzwissenschaft
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 8.0 vom 27.10.2022
- Modulkennung
22B0934
- Modulname (englisch)
Public Finance
- Studiengänge mit diesem Modul
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Die realen Wirtschaftssysteme sind durch eine so genannte mixed economy geprägt. Das Modul vermittelt Einblicke in die Rolle des Staates innerhalb einer Marktwirtschaft. Vermittelt wird, wie unter ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten staatliches Handeln in marktwirtschaftlich orientierten Wirtschaftssystemen normativ begründet wird, in welchem Ausmaß der Sektor Staat tatsächlich in die Wirtschaft integriert ist und mit welchen Maßnahmen und Instrumenten er seinen Einfluss auf die Wirtschaft geltend macht und wie er seine Aktivitäten finanziert.
- Lehrinhalte
- Begründung der Staatstätigkeit und staatliches Handeln
1.1 Der Staat in der Wirtschaft
1.2 Theorie des allokativen Marktversagens
1.3 Staatlicher Willensbildungs- und Entscheidungsprozess
1.4 Marktversagen versus Staatsversagen
1.5 Staatsquoten: Entwicklung im internationalen Vergleich - Die Finanzierung der Staatstätigkeit
2.1 Grundprinzipien der Abgabenerhebung
2.2 Die Entgeltfinanzierung
2.3 Die Kreditfinanzierung
2.4 Steuern und Steuersysteme
2.5 Internationale Aspekte der Besteuerung - Die Finanzverfassung im Bundesstaat
3.1 Ökonomische Theorie des Föderalismus
3.2 Fiskalföderalismus in Deutschland
3.3 Die Finanzverfassung der EU
- Begründung der Staatstätigkeit und staatliches Handeln
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen die Bedeutung des öffentlichen Sektors innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Zudem können sie aktuelle unterschiedlichste Politikmaßnahmen den staatlichen Funktionen zuordnen.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über ein detailliertes Wissen über alternative staatliche Maßnahmen zur Korrektur von Marktversagen, zu verschiedenen Formen staatlicher Einnahmeerzielung sowie zu diversen Motiven der Besteuerung. Sie können darüber hinaus die vielschichtigen Maßnahmen, Formen und Motive staatlichen Handelns in ihren Auswirkungen einschätzen und bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Daten, die der Erfassung staatlichen Handelns dienen zu präsentieren und vor allem auch Daten über internationale Vergleiche zu interpretieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können (partei-)politisch motivierte Maßnahmen von ökonomisch begründeten Handlungen trennen. Sie können zu den aktuellen finanzpolitischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen fundiert Stellung beziehen und ihre persönliche Meinung vertreten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können in der tagespolitischen Auseinandersetzung mit Problemstellungen im Bereich öffentlicher Finanzen auf unterschiedliche Sichtweisen zurückgreifen und zu einer integrierten und umfassenden Sichtweise gelangen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, Literaturstudium, Diskussionen, Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Mikroökonomische Theorie und Politik / Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Modulpromotor
Jennes, Geert
- Lehrende
- Adam, Hans
- Berger, Hendrike
- Hirata, Johannes
- Mayer, Peter
- Trabold, Harald
- Jennes, Geert
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Vorlesungen 10 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Zimmermann, H., Henke, K.-D., Broer, M. (2009), Finanzwissenschaft, 10 Aufl., München
Edling, H. (2001), Der Staat in der Wirtschaft, München
Monatsberichte des BMF
Textauszüge aus Tages- und Wochenzeitungen
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Hausarbeit (HA) zusammen. Die K1 und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch