Statistik und empirische Sozialforschung
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 7.0 vom 05.08.2020
- Modulkennung
22B0935
- Modulname (englisch)
Statistics and Empirical Social Research
- Studiengänge mit diesem Modul
Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Bei der Gewinnung von Theorien und bei deren Nachweis spieleninsbesondere quantitative Methoden der Empirischen Sozialforschung eine wichtige und große Rolle. Dieses Modul stellt diverse Methoden und deren Anwendung dar. Des Weiteren werden die statistischen Grundlagen gelehrt, um Untersuchungen mit Hilfe von Computerprogrammen auszuwerten.
- Lehrinhalte
- Einführung
- Der Forschungsprozess
2.1 Deduktive Vorgehensweise
2.2 Induktive Vorgehensweise - Quantitative Methoden
3.1 Der Fragebogen
3.2 Das strukturierte Interview
3.3 Die strukturierte Beobachtung - Überblick über qualitative Methoden
- Statistische Grundlagen
5.1 Deskriptive Statistik
5.1.1 Eindimensionale Charakteristiken
5.1.2 Zusammenhangsmaße
5.1.3 Indexlehre
5.1.4 Amtliche Statistiken
5.1.5 Zeitreihenanalyse
5.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung
5.3 Induktive Statistik
5.3.1 Konfidenzintervalle
5.3.2 Hypothesentests - Überblick über Anwendungssysteme
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung und können diese zur Beantwortung von Forschungsfragen anwenden. Sie verfügen über statistische Kenntnisse um diese mit Hilfe von Software auszuwerten und zu interpretieren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die verschiedenen Methoden und deren Unterschiede im Detail, können die zielführende Methode auswählen und anwenden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erstellen Fragebögen, erheben Daten, operationalisieren diese und werten sie mit Hilfe von Computerprogrammen aus.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Forschungsfragen mittels empirischer Sozialforschungsmethoden bearbeiten und verfügen über das statistische Wissen, um die Ergebnisse zu vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können mittels Methoden der empirischen Sozialforschung Forschungsfragen systematisch bearbeiten und einen Beitrag zur Beantwortung derer geben.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden lernen die einzelnen Methoden kennen und wenden diese in Gruppenarbeiten und Fallbeispielen an.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse der Algebra und Arithmetik werden vorausgesetzt.
- Modulpromotor
Faatz, Andreas
- Lehrende
- Hübner, Ursula Hertha
- Faatz, Andreas
- Büchel, Nina
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 20 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Fahrmeier, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik
Dieckmann: Empirische Sozialforschung
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolioprüfung (100 Punkte) ist entweder für alle Studierenden eine einstündige Klausur (50 Punkte) und ein Projektbericht (50 Punkte) oder für alle Studierenden eine einstündige Klausur (50 Punkte) und eine Hausarbeit (50 Punkte).
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch