Internationales Wirtschaftsrecht
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.02.2025.
- Modulkennung
22B0943
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung in die Rechtsordnung
2. Einführung in die verschiedenen juristischen Arbeitsweisen im deutschen und englischen Recht sowie im UN-Kaufrecht
3. Deutsches Vertragsrecht
3.1. Vertragsschluss
3.2. Schadensersatz aus Verträgen
3.3. Rücktritt4. Englisches Vertragsrecht
4.1. Vertragsschluss
4.2. Schadensersatz aus Verträgen
4.3. Rücktritt5. UN-Kaufrecht
5.1. Vertragsschluss
5.2. Schadensersatz aus Verträgen
5.3. Rücktritt6. Commercial terms, Incoterms
6.1. Rechtsnatur
6.2. Regelungsgegenstände der commercial terms
6.3. Arten der terms7. Internationaler Zahlungsverkehr
7.1. Einführung zum letter of credit
7.2. UCP 600
7.3. Typische Rechtsprobleme8. Grundzüge des Internationalen Privatrechts (IPR)
8.1. Allgemeine Lehren
8.2. Rechtswahl
8.3. Vertragsstatut9. Internationale Gerichtliche Zuständigkeit
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jewels gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben die grundlegenden Strukturen des deutschen und englischen Privatrechts sowie des UN-Kaufrechts verstanden und sind deshalb in der Lage, rechtlich bedeutsame Fragen zu erkennen. Sie sind in der Lage, diese unter Abwägung der relevanten Rechtsfragen angemessen zu diskutieren und einer Lösung zuzuführen.
- Literatur
Güllemann, Internationales Vertragsrecht (zu IPR und UN-Kaufrecht)
Führich, Wirtschaftsprivatrecht (zum deutschen Vertragsrecht)
McKendrick, Contract Law (zum englischen Vertragsrecht)
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul steht in Zusammenhang u.a. mit dem Modul Europäische Integration, sowie mit weiteren (Wahlpflicht-)Modulen, die ein grundlegendes Rechtsverständnis erfordern.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
- Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Sutschet, Holger
- Lehrende
- Sutschet, Holger