Wirtschafts- und Ideengeschichte

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.02.2025.

Modulkennung

22B0948

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Der Modulteil Wirtschaftsgeschichte soll die Studierenden mit den aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht bedeutendsten historischen Phasen und den darin vorkommenden institutionelle Eigenschaften und Entwicklungen vertraut machen. Der Modulteil Ideengeschichte vermittelt den Studierenden einerseits Kenntnisse über die in diesen Phasen vorherrschenden ökonomischen Denkweisen. Zum anderen zeichnet es die wichtigsten theoretischen Entwicklungen und praktische Errungenschaften nach.

Lehr-Lerninhalte

I. Wirtschaftsgeschichte

0. Methoden der historischen Analyse
1. Armut und Reichtum
2. Wohlstand und Wirtschaftswachstum
3. Arbeit und Lohnarbeit
4. Wissen und Können
5. Kapital und Investitionen
6. Innovationen und technischer Fortschritt
7. Geld und Währung
8. Einkommen und Vermögen
9. Wandel der wirtschaftlichen Strukturen
10. Unternehmen und Big Business
11. Stabilität und Entwicklung
12. Staat und Wirtschaftsordnung
13. Krisen und Krisenbewältigung

II. Ideengeschichte

1. Abgrenzung - Die ökonomische Theorie als Teil der Gesellschaftstheorie
2. Aktuelle Fallstudie
3. Ökonomische Selbstverständlichkeiten - Was die Menschheit schon seit 5000 Jahren weiß

4. Die vorklassische Phase
4.1. Scholastiker (Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Luis Molina)
4.2. Physiokraten (Francois Quesnay)
4.3. Der Merkantilismus (Thomas Mun, Philipp Wilhelm von Hornigk)

5. Die klassische Phase (ca. 1680 bis ca. 1870)
5.1. Das Leitmotiv der klassischen Phase
5.2. Leitlinien moralischen Handelns (Immanuel Kant, Adam Smith)
5.3. Wirtschaftskreislauf und Werttheorie (Richard Cantillon, Jean-Baptist Say, David Ricardo, Karl Marx)
5.4. Theorie des Waren- und Papiergeldes (Richard Cantillon, John Law, David Hume, Henry Thornton, Jean-Baptist Say)

5.5. Arbeitsteilung und Außenhandel (Adam Smith, David Ricardo, Friedrich List)
5.6. Produktion und Faktorangebot (Jacques Turgot, Thomas Robert Malthus)
5.7. Nutzen und Nachfrage (Jeremy Bentham, John Stuart Mill)
5.8. Fallende Profitrate und der Zusammenbruch des Kapitalismus (David Ricardo, Karl Marx)

6. Das Zeitalter des Marginalismus (ca. 1830 bis ca. 1930)
6.1. Das Leitmotiv des Marginalismus
6.2. Allokation von Kapital und Arbeit (Johann Heinrich von Thünen, Hermann Heinrich Gossen, John Bates Clark)
6.3. Angebot und Nachfrage (Antoine Augustin Cournot, Alfred Marshall) 
6.4. Allgemeines und partielles Gleichgewicht (Léon Walras, Alfred Marshall)
6.5. Einkommensverteilung (Knut Wicksell, Vilfredo Pareto, Thorstein Veblen)
6.6. Die Quantitätstheorie des Geldes (Irving Fisher)
6.7. Unvollkommener Wettbewerb (Antoine Augustin Cournot, Joan Robinson)
6.8. Analysen des Kapitalismus (Karl Marx, Max Weber, Werner Sombart)

7. Zeitgenössische Ökonomik (ab ca. 1900)
7.1. Das Leitmotiv der zeitgenössischen Ökonomik
7.2. Wohlfahrtstheorie (Arthur Cecil Pigou, Vilfredo Pareto)
7.3. Die Keynesianische Revolution (John Maynard Keynes, John Hicks)
7.4. Die Monetaristische Gegenrevolution (Milton Friedmann, Robert Lucas)
7.5. Wachstumstheorie (Joseph Schumpeter, Robert Solow, endogene Wachstumstheorie)
7.6. Neoliberalismus, Ordoliberalismus und die Soziale Marktwirtschaft (Friedrich August von Hayek, Walter Eucken, Ludwig Erhard)
7.8. Kritik der zeitgenössischen Ökonomik (Hyman Minsky, Joseph Stiglitz)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
15ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Arbeit in Kleingruppen-
30Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer schriftlichen Arbeitsprobe (APS). Die einstündige Klausur wird mit 60 Punkten und die schriftliche Arbeitsprobe wird mit 40 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Schriftliche Arbeitsprobe im Rahmen der PFP: ca. 10-12 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erweitern ihre allgemeinen Kenntnisse über Geschichte und Gesellschaft um wichtige ökonomische Aspekte. Sie kennen die wichtigsten Phasen der Wirtschaftsgeschichte sowie die bedeutendsten ökonomischen Theorien und können sie gegeneinander abgrenzen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verstehen Interdependenzen zwischen bedeutenden Phasen der Wirtschaftsgeschichte und den jeweils vorherrschenden Theorien und können Interaktionsbeziehungen analysieren.

Wissensverständnis

Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse an, um volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowohl aus historischer wie ideengeschichtlicher Perspektive beurteilen zu können.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Theorien zur Analyse spezifischer ökonomischer Situationen und Gegebenheiten auszuwählen und zur Analyse ökonomischer  Problemstellungen anzuwenden. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden nutzen ihre Kenntnisse der Wirtschafts- und Ideengeschichte zur kritischen Beurteilung gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie können mündlich wie schriftlich strukturiert und logisch konsistent darstellen, wie sich ökonomische Realität und Theorieentwicklung gegenseitig beeinflusst haben.

Literatur

Literatur zur Wirtschaftsgeschichte

Ambrosius, Gerold; Petzina, Dietmar; Plumpe Werner (Hrsg., 2006): Moderne Wirtschaftsgeschichte: Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, 2. Auflage.

Cameron, Rondo; Neil, Larry (2002): A concise economic history of the world. 4. Auflage

Landes, David (2009): Wohlstand und Armut der Nationen: Warum die einen reich und die anderen arm sind

Pierenkemper, Toni (2015): Wirtschaftsgeschichte. Die Entstehung der modernen Volkswirtschaft, 2. Auflage.

Walter, Rolf (2006): Geschichte der Weltwirtschaft.

Literatur zur Ideengeschichte

Kurz, Heinz D. (Hrsg., 2007, 2008): Klassiker des ökonomischen Denkens, Band 1 und 2

Niehans, Jürg (1990): A History of Economic Theory

Pierenkemper, Toni (2012): Geschichte des modernen ökonomischen Denkens. 

Fritz Söllner (2015): Die Geschichte des ökonomischen Denkens. 4. Auflage.

Lars Wächter (2021): Ökonomen auf einen Blick. 2. Auflage.  

Zusammenhang mit anderen Modulen

Wirtschaftliches und politisches Handeln im Kontext seiner Zeit kritisch beurteilen zu können zählt zu einer wichtigen Kompetenz für Studierende dieses Studiengangs. Dieses Modul ist daher vernetzt mit sämtlichen volks- und betriebswirtschaftlichen Modulen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Trabold, Harald
    Lehrende
    • Trabold, Harald