Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe-Ergotherapie
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 6.0 vom 12.05.2021
- Modulkennung
22B1079
- Modulname (englisch)
Introduction to Empirical Research for Health Professionals-Occupational Therapy
- Studiengänge mit diesem Modul
Ergotherapie, Physiotherapie (dual) (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient dem Erwerb eines grundlegenden Verständnisses für den empirischen Forschungsprozess und der notwendigen Kompetenzen für die Erkundungsphase eines Forschungsprozesses. Neben dem Erwerb eines grundlegenden Verständnisses für quantitative und qualitative Forschungsansätze werden diese in den Kontext der Logik des Forschungsprozesses einerseits und den Forschungsbedarf des Faches andererseits gestellt.Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der empirischen Sozialforschung.
- Lehrinhalte
- 1. Der empirische Forschungsprozess
1.1 Theoretische Grundlagen
1.2 Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung
1.2.1 Quantitative Forschungsansätze
1.2.2 Qualitative Forschungsansätze
1.3 Forschungsethik
1.4 Forschungsprobleme
2 Recherchekurs
2.1 Computernutzung und -recherche
2.2 Literaturrecherche und -analyse - 3. Seminar berufsgruppenspezifisch Ergotherapie
3.1 Forschung in den Gesundheitsfachberufen
3.2 Forschungsperspektiven der Ergotherapie
- 1. Der empirische Forschungsprozess
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis über Systematik und Prinzipien des empirischen Forschungsprozesses. Sie kennen die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung hinsichtlich ihrer Forschungsausrichtung und Anwendungsmöglichkeiten und haben ein Verständnis dafür, dass unterschiedliche Forschungsfragestellungen die Anwendung unterschiedlicher Methoden (quantitativ oder qualitativ) erforderlich machen.
Sie kennen die Grundsätze, ethischen Prinzipien und Probleme wissenschaftlichen Arbeitens und stimmen ihr Handeln darauf ab. Der Aufbau und die Systematik von wissenschaftlichen Arbeiten sind ihnen bekannt.
Die Studierenden kennen nationale und internationale Datenbanken für ihre systematische Literaturrecherche.
Wissensvertiefung
Die Studierenden unterscheiden qualitative und quantitative Forschungsansätze und erklären ihre Notwendigkeit und Perspektiven im therapeutischen Kontext.
Die Studierenden wenden ethische Prinzipien auf den Forschungskontext an und vertiefen ihr Wissen um Forschungsethische Problemstellungen.
Die Studierenden nutzen ihre Englischkenntnisse im Rahmen fachlicher Fragestellungen, die über englische Fachliteratur beantwortet werden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden entwickeln eine umfassende Informationskompetenz. Sie führen eine systematische Literaturrecherche computerunterstützt durch. Sie recherchieren in Bibliotheken, elektronischen Datenbanken und im Internet. Dabei bestimmen sie Art und Umfang der benötigten Informationen sowie den effizienten und effektiven Zugang. Sie beurteilen ihre Quellen kritisch und integrieren sie zielorientiert.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden präsentieren Rechercheergebnisse systematisch und adressatenorientiert.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden beachten im Rahmen ihrer Recherche die ökonomischen, rechtlichen und sozialen Streitfragen, die mit der Nutzung von Informationen zusammenhängen.
Sie beurteilen Quellen und Forschungsergebnisse kritisch.
Die Studierenden identifizieren Forschungsbedarfe der Therapiefachberufe und konzipieren entsprechende Studiendesigns.
Die Studierenden nutzen nationale und internationale Datenbanken für ihre systematische Literaturrecherche. Sie lesen, bewerten und verarbeiten deutsche und englische Fachliteratur für die Beantwortung von Fragestellungen.
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungenSeminarePraktische Übungen: ComputerpoolSelbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Domäne der Ergotherapie
- Modulpromotor
Berding, Jutta
- Lehrende
- Ballenberger, Nikolaus
- Berding, Jutta
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 15 Seminare 8 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 37 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Kleingruppen 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Bartholomeyczik, S.; Müller, E. (Hrsg.) (1997): Pflegeforschung verstehen. Urban & Schwarzenberg
Diekmann, Andreas (2003): Empirische Sozialforschung, Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek b.H.: Rowohlt (10. Aufl.)
Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. Westdeutscher Verlag
Kromrey, Helmut (2002): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. Opladen: Leske + Budrich (10. Aufl.)
LoBiondo-Wood, G.; Haber, B. (Hrsg.) (1996): Pflegeforschung: Methoden - kritische Einschätzung - Anwendung. Ullstein Mosby
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung, München/Wien: Oldenbourg (6. Aufl.)
Wittneben, K. (Hrsg.) (1998): Forschungsansätze für das Berufsfeld Pflege. Thieme Verlag
- Prüfungsleistung
- Klausur 1-stündig
- Antwort-Wahl-Verfahren
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die einstündige Klausur und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Prozent gewichtet.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch