Internationales Projekt (dual)

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 12.0 vom 07.08.2020

Modulkennung

22B1118

Modulname (englisch)

International Project

Studiengänge mit diesem Modul

Betriebswirtschaft (dual) - WiSo (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Einzelprojektarbeiten (mit Auslandsaufenthalt) oder Gruppenprojektarbeiten (kein Auslandsaufenthalt verpflichtend):

Im Rahmen des Internationalen Projektes werden neben dem Auslandsaufenthalt mit einer betriebswirtschaftlichen Projektbearbeitung und anschließender Berichterstattung optional Projekthemen mit internationalem Bezug angeboten, die in Gruppen (4-5 Studierende) bearbeitet werden. Die Projekthemen für die Gruppenarbeiten werden von unseren Partnerunternehmen („Ihren Arbeitgebern“) formuliert. Die Ergebnisse werden abschließend in den Partnernehmen vorgestellt.

Lehrinhalte
  • Der betriebswirtschaftliche Inhalt verändert sich gemäß der Aufgabenstellung. Auswahlprinzip für die Aufgabenstellung ist die Erreichung der Lernergebnisse.
  • 1. Projektmanagement
    1.1 Auftragsklärung und Zielvereinbarung
    1.2 Projektplanung
    1.3 Projektüberwachung und –steuerung
    1.4 Projektmarketing und Informationsmanagement
    1.5 Präsentation der Projektergebnisse
    1.6 Projektdokumentation
    1.7 Reflektion der Projektarbeit
  • 2. Teamarbeit und –entwicklung (bei Gruppenarbeiten)
    2.1 Grundlegendes zu Team, Teamarbeit und Gruppendynamik
    2.2 Bedingungsfaktoren und Kennzeichen von Teamkompetenz
    2.3 Teambildung und Teamentwicklung
    2.4 Teamrollen und Teamnormen
    2.5 Effiziente Kommunikation, Problemlösung, Entscheidungsfindung
    2.6 Teamreflektion

    Die Anwendung des betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissens erfordert einen starken Handlungsbezug. Projekte, die sich mit der Bearbeitung von unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen internationalen Fragestellungen in der Unternehmenspraxis beschäftigen, sind hierzu besonders gut geeignet. Studierende können dabei ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf praktische Problemstellungen anwenden und Lösungsansätze für strategische und operative Aufgaben erarbeiten. Die Komplexität der betriebswirtschaftlichen Fragestellungen erfordert darüber hinaus ein partnerschaftliches, ggfs. teamorientiertes Arbeiten. Die Art und Weise, wie Teammitglieder in Beziehung stehen, beeinflusst die inhaltliche Zusammenarbeit; macht sie in vielen Fällen erst möglich. Teamentwicklung heißt also auch Beziehungsentwicklung, die das Ausschöpfen der Ressourcen innerhalb eines Teams erst möglich macht. Es gilt eine tragfähige Beziehung zu schaffen, in der zielorientiert gearbeitet werden kann. Die Studierenden haben in dieser Veranstaltung die Möglichkeit ihre theoretisch erworbenen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in den jeweiligen Teilgebieten praktisch anzuwenden und für gestellte Aufgaben und Probleme Lösungen zu entwickeln. Die Bearbeitung einer von einem Unternehmen gestellten Aufgabe soll den Studierenden eine möglichst praxisnahe Erfahrung der Projektarbeit im unternehmerischen Alltag geben.

    Interkulturelle Kompetenz gewinnt angesichts wachsender Internationalisierung und Multikulturalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Das Modul kombiniert interkulturelles Lernen mit einem konkreten Projekt.
  • 1. Es ist das Ziel des Moduls, für einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen (nach Möglichkeit im Wintersemester) ins Ausland zu gehen, um dort bei einer Tochterfirma oder einem beteiligten oder befreundeten Unternehmen ein betriebswirtschaftliches Projekt zu bearbeiten. Anschließend wird ein Projektbericht erstellt. Das Thema wird in Absprache des betroffenen Unternehmens mit dem Modulpromotor (Lehrenden) festgelegt. Anschließend werden die Ergebnisse des Projektes in einem Projektbericht dokumentiert (12-15 Seiten, nach wissenschaftlichen Grundsätzen). Abgabetermin ist grundsätzlich der 30. Dezember des Jahres.
  • 2. Falls es aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, ins Ausland zu gehen, können alternativ Gruppen (4-5 Studierende) ein betriebswirtschaftliches Projekt bearbeiten. Die Projektthemen werden von den Unternehmen formuliert, bitte sprechen Sie bei Bedarf Ihre Unternehmen an. Die Projektthemen sind qualifiziert (d.h. nach wissenschaftlichen Grundsätzen) zu bearbeiten (ca. 40-45 Seiten, Gruppenstärke (4-5). Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten sind zu berücksichtigen. Die Projektarbeiten sind spätestens am 30. Dezember abzugeben.
  • 3. Die Ergebnisse der Projektarbeiten (im Falle von Gruppenarbeiten) werden nach Abgabe der Projektarbeiten im Januar/Februar 2017 bei den jeweiligen Projektpartnern präsentiert (Vortrag 40 Minuten, 20 Minuten Diskussion, Pflichttermin).
  • 4. Die Vorgehensweise und die Gliederung der Projektarbeiten sind mit den Projektpartnern abzustimmen. Die Hinführung zum Projektthema und der Ausblick sollen relativ kurz abgehandelt werden. In der Projektarbeit soll vor allem der Hauptteil (Projektthema) ausgeführt werden.
  • 5. Das Modul wird bewertet (bei Gruppenarbeiten in der Regel als Gruppennote, es sei denn, die Gruppe einigt sich darauf, dass es Individualnoten gibt. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Ausarbeitung Projektarbeit 70 %, Präsentation 30 %.)
  • 6. Die Gruppen organisieren sich selbst. Der erste gemeinsame Termin mit dem Projektpartner findet im September statt. Hierzu setzen sich die Projektgruppen mit dem Lehrenden in Verbindung, der dann den ersten Termin vor Ort koordiniert. Die weitere Vorgehensweise wird vor Ort abgestimmt.
  • 7. Die Studierenden, die ins Ausland gehen, koordinieren ihren Auslandsaufenthalt etc. individuell mit dem Lehrenden des Moduls.

    Das Modul "Internationales Projekt" kann einen inhaltlichen Bezug zu allen anderen Modulen im Studiengang Betriebswirtschaft aufweisen.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
haben ein breites Wissen über verschiedene Kulturen,
haben ein breites Wissen über Kulturtheorien und Kulturmodelle.

Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
verfügen über detailliertes Wissen über eine Kultur und den Umgang mit dieser Kultur.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
sind in der Lage, ein Projekt im internationalen Kontext und in einem internationalen Team zu bearbeiten.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
können in internationalen Teams in englischer Sprache kommunizieren und verfügen über interkulturelle Kommunikationskompetenz.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
arbeiten in Kulturkreisen, die zu fremd und somit zu einem gewissen Grad nicht vorhersehbar sind.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt, d. h. die Studierenden erarbeiten anhand ausgewählter Texte interkulturelle Kompetenzen unterschiedlicher Kulturen. Des Weiteren bereiten sie sich auf den Austausch mit Studierenden anderer Kulturen vor. Im Rahmen einer optionalen Exkursion bearbeiten die Studierenden ein Projekt gemeinsam mit Studierenden an einer Partnerhochschule. Im Anschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse aufgearbeitet. Anstelle der Exkursion ist auch die Erbringung einer adäquaten Ersatzleistung im Rahmen des internationalen Projektes möglich.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Kröger, Christian

Lehrende
  • Kröger, Christian
  • Lürwer, Markus
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Praxisprojekte
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
55Kleingruppen
50Hausarbeiten
Literatur

Fallstudien, die in der Veranstaltung ausgeteilt werden. Je nach Art der Aufgabenstellung werden entsprechende Literaturhinweise gegeben.

Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch und Englisch