BWL und Managementtheorien des öffentlichen Sektors
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 04.03.2025.
- Modulkennung
22B1121
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt den Studierenden einen einführenden Überblick über die Spezifika der BWL für den Öffentlichen Sektor und die Managementtheorien des Öffentlichen Sektors.
- Lehr-Lerninhalte
1. Allgemeine Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns 2. Spezifische Betriebswirtschaftslehre der Öffentlichen Verwaltung und des Öffentlichen Sektors. 3. Management öffentlicher Betriebe und deren Rechtsformen 3. Einführung in relevante Organisations- und Managementtheorien 4. Spezifische Organisations- und Managementtheorien für die Öffentliche Verwaltung und den Öffentlichen Sektor im Verhältnis zur Privatwirtschaft 5. Bürokratietheorie, New Public Management und Neues Steuerungsmodell
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
ÖM: K2/PR/HA
ÖV: K2
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung;
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Präsentation: ca. 20-40 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes allgemeines und grundlegendes Wissen über die BWL des Öffentlichen Sektors. Die Studierenden kennen die für diesen Bereich relevanten Management- und Organisationstheorien. Die Studierenden verstehen die Bedeutung und Entwicklung des Öffentlichen Sektors in seiner Vielfalt und erkennen die Zusammenhänge des Wandels in Abhängigkeit von den politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über den neuesten Wissensstand für eine erfolgreiche Anwendung der vermittelten Management- und Organisationstheorien in der öffentlichen Verwaltung.
- Wissensverständnis
Die Studierenden nutzen Analyseverfahren, um die jeweilige Ist-Situation in einer öffentlichen Verwaltung zu bewerten und um erforderliche Handlungsfelder für Verbesserungsansätze aufzuzeigen. Sie zeigen konkreten Handlungsbedarf unter Verwendung geeigneter Managementmethoden auf und entwickeln Maßnahmen und Projekte zur Implementierung und Umsetzung im Rahmen des Managementkreislaufs.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Organisations- und Managementtheorien der öff. BWL und setzen diese bei der Lösung komplexer Aufgaben- bzw. Problemstellungen ein. Sie sind in der Lage, bei allen strategisch und alltäglich stattfindenden Veränderungsprozessen fachliche und organisatorische Verantwortung zu übernehmen und mit allen an diesen Prozessen beteiligten Personen zielorientiert zusammen zu arbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können entwickelte Handlungsoptionen argumentativ vertreten und zu konkreten Lösungsalternativen führen. Sie sind in der Lage, Strukturpotential zu erkennen und für zielorientierte Informations- und Entscheidungsprozesse zu nutzen, indem sie die erworbenen Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten anwenden.
- Literatur
Brede, Helmut (2005): Grundzüge der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage, München, Wien, Oldenbourg; Dincher, Roland, Müller-Godeffroy, Heinrich, Scharpf, Michael, Schuppan, Tino (2010): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung, 3. Auflage, Neuhofen, Chroma-Druck Römerberg; Dincher, Roland, Scharpf, Michael: Management in der öffentlichen Verwaltung, 1. Auflage, Chroma-Druck Römerberg, Neuhofen 2012 Friese, Werner / Hartleib, Georg / Heldt, Heidrun / Schmidt, Marco (2008): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, Kompendium; Hieber, Fritz (2009): Öffentliche Betriebswirtschaftslehre – Grundlagen für das Management in der öffentlichen Verwaltung, 6. Auflage, Sternenfels, Wissenschaft & Praxis; Hopp, Helmut / Göbel, Astrid (2013): Management in der öffentlichen Verwaltung, 4. Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel; Klümper, Bernd / Möllers, Heribert / Zimmermann, Ewald (2008): Verwaltungsorganisation und Personalwirtschaft, 12. Auflage, München, Buchverlag Verwaltungs-BWL; Schauer, Reinbert (2015): Öffentliche Betriebswirtschaftslehre – Public Management, 3. Auflage, Wien, Linde; Schedler, Kuno / Proeller, Isabella (2011): New Public Management, 5. Auflage, Wien, Haupt; Rau, Thomas (2007): Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden, 2. Auflage, München, Vahlen; Schulte-Zurhausen, Manfred (2005): Organisation, 4. Auflage, München, Vahlen; Vahs, Dietmar (2007): Organisation, 6. Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet auf weiterführende Module aus verschiedenen Themenbereichen im öffentlichen Sektor vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Öffentliches Management
- Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Öffentliche Verwaltung
- Öffentliche Verwaltung B.A. (01.09.2020)
- Modulpromotor*in
- Buchholz, Gabriele
- Lehrende
- Buchholz, Gabriele