Soziales Handeln in (bürokratischen) Organisationen
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 4.0 vom 23.12.2014
- Modulkennung
22B1122
- Modulname (englisch)
Social Action in (bureaucratic) Organizations
- Studiengänge mit diesem Modul
Öffentliche Verwaltung (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Erfolgreiches berufliches Verwaltungshandeln setzt die Fähigkeiten voraus, mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen unter je spezifischen Rahmenbedingungen rollenadäquat kommunizieren und Informationen zielgerecht präsentieren zu können. Kommunikative und persönliche, soziale und psychologische, organisations- und themenspezifische sowie situative Faktoren sind zu reflektieren, um die Muster des Handelns und Erlebens in bürokratischen Organisationskontexten zu verstehen.
- Lehrinhalte
- Theorien des sozialen Handelns, Begriff der Rolle
- Bürokratische Organisationen (Max Weber)
- Psychologische und soziologische Kommunikationstheorien
- Ursachen, Symptome und Überwindung von Redefurcht
- Präsentationstechniken
- Typische Kommunikationssituationen und -formen in bürokratischen Organisationen: symmetrische/asymmetrische Kommunikationen, Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Konfliktgespräche bzw. deren Moderation etc.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Merkmale sozialen Handelns und wissen um die Strukturen und Prozesse bürokratischer Organisationen. Insbesondere sind ihnen die Grundzüge des Bürokratiemodells Max Webers bekannt. Die Studierenden kennen den Begriff der sozialen Rolle und dessen Implikationen (Werte und Normen). Sie wissen um die kommunikativen Kompetenzen, die in Verwaltungsorganisationen gefordert sind.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können die strukturellen und prozessualen Faktoren bürokratischer Organisationen benennen und unterscheiden. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Kommunikationsformen zu analysieren und zu beurteilen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können bürokratische Organisationen analysieren, bewerten und ggf. Veränderungsprozesse einleiten. Sie sind in der Lage, unterschiedlichste Kommunikationsformen situationsgerecht einzusetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind fähig, ihre organisationalen Analyse- und Bewertungsergebnisse in Wort und Schrift professionell zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, für ihre organisationsanalytischen Erkenntnisse Konzepte und Maßnahmen zu entwickeln und deren praktische Umsetzung vorzubereiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Übungen, Diskussion
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Thye, Iris
- Lehrende
- Thönnessen, Joachim
- Thye, Iris
- Wortmann, Rolf
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Seminare 20 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium/Referatsvorbereitung 10 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Anwander, G./Draf, D.: Bürgerfreundlich verwalten. Ein Leitfaden für die Behördenkultur, Stuttgart et al. 1998.
Bea, Franz/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. 4. Aufl., Stuttgart 2010.
Dahrendorf, R.: Homo Sociologicus, Opladen 1977.
Pippke, W.: Umgang mit Publikum. Kommunikation der Kommunalverwaltung mit dem Bürger, Kronach et al. 1998. Püttjer, Ch./Schnierda, U.: Reden ohne Angst. Frankfurt / NewYork 2002.
Schulz von Thun, F.: Miteinander Reden. Bd. 1-3, Frankfurt 2003.
Steinhäuser, K.: Soziologisches Kommunikationstraining. In: Stark, C./Marquardt, U. (Hg.): Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Stuttgart 2008.
Thiele, A.: Innovativ Präsentieren, Frankfurt 2000.
Watzlawick, P./Beavin, J. H./Jackson, D.: Menschliche Kommunikation. Bern / Stuttgart 1976.
Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl., besorgt von J. Winckelmann, Tübingen 1972.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Präsentation
- Prüfungsanforderungen
Theoretische Kenntnis von kommunikationsrelevanten Modellen und Ansätzen aus Soziologie und Psychologie sowie die Fähigkeit diese auf berufspraktische Kommunikationssituationen reflektiert anzuwenden.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch