Kommunales Rechnungswesen
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 4.0 vom 23.12.2014
- Modulkennung
22B1127
- Modulname (englisch)
Municipal Accounting System
- Studiengänge mit diesem Modul
Öffentliche Verwaltung (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Die Erfassung von Geschäftsvorfällen in der Kommunalverwaltung mittels des Systems der doppelten Buchführung ist ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Rechnungswesens. Die Grundlagen der doppelten Buchführung im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen werden aufbauend auf dem System der kaufmännischen Buchführung problemorientiert vorgestellt.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Buchführung
1.1 Begriff und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
1.2 Grundsystematik der doppelten Buchführung
1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung - Kommunale Doppik
2.1 Vergleich Verwaltungskameralistik und Doppik
2.2 Das System der Drei-Komponenten-Rechnung
2.3 Grundlagen zur Besteuerung öffentlicher Verwaltungen und Betriebe
2.4 Organisation der Buchführung
2.5 Ausgewählte Buchungsfälle in der Kommunalverwaltung
2.5.1 Buchungen im Beschaffungsbereich
2.5.2 Buchungen in der Personalwirtschaft
2.5.3 Buchung von geleisteten Zuwendungen
2.5.4 Buchung von erhaltenen Zuwendungen
2.5.5 Buchung von Abgaben
2.5.6 Buchung von außerordentlichen Aufwendungen und Erträgen
2.5.7 Vorbereitende Abschlussbuchungen (Rechnungsabgrenzung, Wertberichtigung von Forderungen)
- Grundlagen der Buchführung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen und Verständnis hinsichtlich des Systems der doppelten Buchführung, insbesondere der Drei-Komponenten-Rechnung und der Vorschriften des kommunalen Haushaltsrechts in Niedersachsen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen sich kritisch mit den Unterschieden der kameralen Buchführung und der doppelten Buchführung auseinander und können die Vor- und Nachteile der Drei-Komponenten-Rechnung gegenüber der kaufmännischen doppelten Buchführung einschätzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können das System der doppelten Buchführung auf verschiedene Sachverhalte in der Kommunalverwaltung konkret anwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden erklären die von ihnen für verschiedene betriebliche Sachverhalte in der Kommunalverwaltung erarbeiteten Buchungssätze.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die Technik der Drei-Komponenten-Rechnung und können sie auf nicht bekannte Sachverhalte anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Aufgaben, Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Lasar, Andreas
- Lehrende
- Kröger, Christian
- Lasar, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
- Lasar, Andreas, Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen, Band 1: Buchführung, Verlag Bernhardt, Witten
- Schmolke, Siegfried/Deitermann, Manfred/Rückwart/Wolf-Dieter, Industrielles Rechnungswesen IKR
jeweils aktuelle Auflage
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
keine
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch