Wissenschaftliches Praxisprojekt
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 6.0 vom 23.12.2014
- Modulkennung
22B1146
- Modulname (englisch)
Academic Project
- Studiengänge mit diesem Modul
Öffentliche Verwaltung (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Im Wissenschaftlichen Praxisprojekt hat die/der Studierende die Gelegenheit, auf der Grundlage der im bisherigen Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ein praktisches Problem aus den Themenbereichen der öffentlichen Verwaltung (rechts-, wirtschafts- oder sozial-) wissenschaftlich aufzubereiten, schriftlich darzulegen und zu präsentieren.
- Lehrinhalte
- Organisation und Erarbeitung des Arbeitsablaufs des in der Praxis zu absolvierenden Praxisprojektes in Absprache mit der betreuenden Dozentin/dem betreuenden Dozenten,
- selbstständiges wissenschaftliches Bearbeiten eines praxisrelevanten Themas.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- können auf einer breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlage, die sie im Studienprogramm erworben haben, aufbauen.
- haben das fachliche und überfachliche Wissen und Können, um studienprogrammbezogene Theorie und Praxis zusammenzuführen
- verfügen über die kritische Distanz, um sachgerechte Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen zu können
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- verfügen über das themenrelevante Wissen, um detaillierte Ergebnisse fachspezifisch erzielen und diskutieren zu können
- können auch die fachspezifischen Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang präsentieren und verteidigen
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- können das im Studium erworbene instrumentelle Wissen zur Erzielung ihrer Projektergebnisse einsetzen, d.h. sie können
- erforderliche Daten erheben und interpretieren
- fachwissenschaftliche Methoden anwenden
- Hypothesen aufstellen und hinsichtlich ihrer Richtigkeit überprüfen
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können ...
- die eingesetzten Methoden und Verfahren,
- den Gesamtzusammenhang,
- die erzielten Ergebnisse
schriftlich und mündlich, unter Umständen auch in einer Fremdsprache,
differenziert verdeutlichen, strukturieren und kritisch bewerten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können ...
- die im Studium erworbenen fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen anwenden
- die Ergebnisse ihres Projekts hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen und
- die Beurteilung in Empfehlungen umwandeln und Umsetzungsmöglichkeiten aussprechen
- Lehr-/Lernmethoden
Beratung und Betreuung in der Form von Kolloquien, Counselling, Coaching u.a.
- Empfohlene Vorkenntnisse
erfolgreicher Abschluss der ersten praktischen Studienzeit, alle Leistungspunkte des 1. Studienabschnitts und insgesamt mindestens 100 Leistungspunkte
- Modulpromotor
Hermann, Ulrike
- Leistungspunkte
18
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 520 Bearbeitung des Wissenschaftlichen Praxisprojektes
- Literatur
Cameron, S. (1999) The Business Student´s Handbook, Financial Times/PitmanGower,....Jankowicz, A.D. (1997), Business Research Projects, International Thomson Business Press
- Unbenotete Prüfungsleistung
Projektbericht und Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsform
Erstellen eines Berichtes über das Wissenschaftliche Praxisprojekt und Präsentation
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch