Gesellschaftliche Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 06.08.2020

Modulkennung

22B1159

Modulname (englisch)

The Societal Perspective on Sustainable Development

Studiengänge mit diesem Modul
  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
  • Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
  • Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Nachhaltigkeit ist weltweit zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen Themen geworden. Die Anforderung der Nachhaltigkeit ist begründet in der Begrenztheit der Ressourcenentnahme- und Verschmutzungsaufnahme-Kapazität der Welt und in der nach wie vor ungelösten Frage der intra- und intergenerationalen Gerechtigkeit. Darauf aufbauend ist der Materialdurchsatz der Weltwirtschaft hinsichtlich der Nachhaltigkeit grundsätzlich beschränkt; in Verbindung mit grundlegenden Gerechtigkeitsprinzipien hat dies weitreichende Implikationen für alle Akteure.

Lehrinhalte
  1. Systematische Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung
    1.1 Historie des Begriffs der NE, Definitionen
    1.2 Unterschiedliche Ansätze der NE (stark/schwach, 3-Säulen-Konzeption)
    1.3 Lokale vs. globale ökologische Grenzen
  2. NE als ethisches Anliegen
    2.1 Begründungshorizonte für NE (von anthropozentrisch bis holistisch; betriebswirtschaftlich und nationalökonomisch)
    2.2 Rekonstruktion von Nachhaltigkeitsdiskursen als Gerechtigkeitsdiskurse
    2.3 Die Unausweichlichkeit von Güterabwägungen (Grenzen des 3-Ebenen-Modells) und die wesentlichen Tradeoffs
    2.4 Wohlfahrtsökonomische Ansätze und ihre Grenzen
  3. NE zwischen Wohlwollen und kollektivem Handeln
    3.1 Bedeutung und Grenzen individuellen Wohlwollens für NE
    3.2 Gefangenendilemma als Herausforderung für NE
    3.3 Komplementarität und Spannung zwischen individueller Verantwortung und ordnungspolitischen Maßnahmen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Hintergründe des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung und können die unterschiedlichen Positionen einordnen. Sie verstehen die Komplexität und die Konfliktträchtigkeit des Anspruchs nachhaltiger Entwicklung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln ein differenziertes Problembewusstsein hinsichtlich Fragestellung der NE.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, gesellschaftliche Nachhaltigkeitsdebatten zu analysieren und differenziert Position zu beziehen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Konflikte über Nachhaltigkeitsfragen analytisch nachvollziehen und eine eigene Position argumentativ vertreten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Nachhaltigkeitsdiskurse hinsichtlich der auf dem Spiel stehenden Werte und Interessen als Gerechtigkeitsdiskurse rekonstruieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Fallstudien, Gastvorträge, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

volkswirtschaftliche Grundkenntnisse

Modulpromotor

Hirata, Johannes

Lehrende

Hirata, Johannes

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
22Vorlesungen
23Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Hausarbeiten
30Literaturstudium
Literatur

Sen, A.K., "Ökonomie für den Menschen" (2002)

Literatur in Auszügen aus verschiedenen Quellen

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Portfolioprüfung mit insges. 100 Punkten, bestehend aus einer einstündigen Klausur und einer Hausarbeit mit je 50 erreichbaren Punkten

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch