Wachstum, Umwelt und Entwicklung
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 21.0 vom 25.01.2022
- Modulkennung
22B1160
- Modulname (englisch)
Growth, Environment and Development
- Studiengänge mit diesem Modul
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
- Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Das Modul spannt einen weiten Bogen -- zeitlich (Menschheitsgeschichte) und räumlich (ganze Welt) -- und thematisiert dabei alle gängigen Entwicklungsdeterminanten, die die Gegenwart und die Zukunft beeinflusst haben und noch werden.
- Lehrinhalte
- I. Grundlegende EntwicklungsdeterminantenInstitutionen:
- Regierung
- Ungleichheit
- KulturNatürliches Umfeld:
- Geografie
- Klima
- Ressourcen
II. Langfristige Makroökonomie - Wachstumstheorie
- Produktion, technischer Fortschritt
- Humankapital
- Grenzen des Wachstums
III. Der weite Rahmen - Ressourcenendlichkeit und Entwicklung
- Bevölkerungsexpansion
- Entwicklungsdivergenzen der Gegenwart
- Historischer Überblick: Aufstieg und Kollaps komplexer Gesellschaften
- Entropie
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen als Ausgangslage die relevanten globalen Herausforderungen hinsichtlich Wachstum, Umwelt und Entwicklung und können die unterschiedlichen Positionen einordnen. Sie verstehen die Komplexität und die Konfliktträchtigkeit des nachhaltigen Wirtschaftens und der kohärenten globalen Entwicklung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln ein differenziertes Problembewusstsein hinsichtlich Fragestellung der globalen Perspektiven von Wirtschaft und nachhaltiger Entwicklung.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Debatten über die globalen Wirtschaftsperspektiven der Nachhaltigkeit zu analysieren und differenziert Position zu beziehen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können räumliche und zeitliche Konfliktdimensionen der Nachhaltigkeit analytisch nachvollziehen und eine eigene Position argumentativ vertreten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Nachhaltigkeitsdiskurse hinsichtlich der auf dem Spiel stehenden Kohärenz der weltwirtschaftlichen Entwicklung rekonstruieren.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung, Fallstudien, Selbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Makroökonomie, Mikroökonomie
- Modulpromotor
Skala, Martin
- Lehrende
Skala, Martin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 32 Vorlesungen 18 Übungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 34 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 34 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Skala, M. (2021): Modellklassiker der VWL:https://www.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/econmodels/index.html********Primärliteratur:Weil, D.N. (neuste Aufl.): Economic Growth.Weiterführende Literatur:Easterly, W.R. (2002): The Elusive Quest for Growth – Economists' Adventures and Misadventures in the Tropics.Meadows, D.H. et al. (2004): Limits to Growth – The 30-Year Update.Perkins, D.H. (neuste Aufl.): Economics of Development.Todaro, M.P. und S.C. Smith (neuste Aufl.): Economic Development.********Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Portfolioprüfung mit insges. 100 Punkten, bestehend aus zwei einstündigen Klausuren mit je 50 erreichbaren Punkten.
- Prüfungsanforderungen
Empfohlen wird u.a. die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, die Bearbeitung der Übungsaufgaben; das Lesen der angegebenen Literatur sowie während des Vorlesungsbetriebs das selbstverantwortliche Anzeigen von Fragen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch