Patientensicherheit und Qualitätsberichterstattung in Pflege und Gesundheitswesen

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 29.04.2024.

Modulkennung

22B1212

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Diese Schwerpunktveranstaltung zu Themenbereich „Qualitätsentwicklung in der Pflege“ befasst sich mit weitergehenden Herausforderungen des pflegerischen Qualitätsmanagements. Dazu gehört die vertiefte Beschäftigung mit Methoden des Risikomanagements und der Gewährleistung von Patientensicherheit sowie die Differenzierung dieser Bereiche zur Qualitätssicherung.
Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Beschäftigung mit den externen Anforderungen an die Qualität der Pflege in SGB V und SGB XI, die sich durch Qualitätsprüfungen und Anforderungen an die Qualitätsberichterstattung ergeben und in denen sich gesundheitspolitische Strategien zur Qualitätsentwicklung in der Pflege verdeutlichen. 
Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Qualität - Ethik – Wirtschaftlichkeit.

Lehr-Lerninhalte

1 Methoden und Instrumente des Risikomanagements im Gesundheitswesen
2 Risikomanagement - Patientensicherheit - Qualitätssicherung
3 Externe Qualitätsprüfungen in der Pflege
4 Qualitätsberichterstattung
4.1 Berichterstattung der Krankenhäuser
4.2 Berichterstattung der Pflegeheime und ambulanten Dienste
5 Operationalisierung von Pflegequalität und Qualitätsindikatoren
6 Spannungsfeld Qualität - Ethik - Wirtschaftlichkeit 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20SeminarPräsenz-
10betreute KleingruppenPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Literaturstudium-
40Arbeit in Kleingruppen-
35Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten einschließlich Deckblatt und Literaturverzeichnis

Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse können im Einführungsmodul „Qualitätsentwicklung in der Pflege“ sowie im Schwerpunktmodul „Qualitätsmanagement und Implementierungsprozesse in Pflege und Gesundheitswesen“ erworben werden.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen zur Qualitätsentwicklung in der Pflege, und können dieses im Kontext betrieblicher Qualitäts- und/oder Risikomanagementsysteme in der Praxis anwenden.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben umfassendes Wissen und Verständnis über Ziele, Konzepte und gesetzliche Grundlagen der Qualitätsberichterstattung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

Wissensverständnis

Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen zu methodischen Aspekten des Qualitätsmanagements in der Pflege.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage Daten zur Qualität der Pflege zu interpretieren und zu generieren. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wissenschaftlichen Grundlagen des Risiko- und Patientensicherheitsmanagements.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden stellen Aspekte der Pflegequalität in einer gut strukturierten und zusammenhängenden Form für verschiedene Zielgruppen vor.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden sind sich des pflegerischen Beitrags zum Qualitäts-, Risiko- und Patientensicherheitsmanagement in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bewusst.

Literatur

Büscher, A.; Wingenfeld, K.; Wibbeke, D.; Loetz, F.; Rode, M.; Gruber, E.-M.; Stomberg, D. (2018): Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der ambulanten Pflege. Abschlussbericht

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) (2019): Methodisches Vorgehen zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards und zur Entwicklung von Indikatoren zur Pflegequalität auf Basis der Expertenstandards. Osnabrück: DNQP
Euteneuer; A. (Hrsg.) (2015): Handbuch Klinisches Risikomanagement. Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Berlin: Springer

Gausmann, P.; Henninger, M.; Koppenberg, J. (2015): Patientensicherheitsmanagement. Berlin: De Gruyter

Schiemann, D.; Moers, M.; Büscher, A. (Hrsg.) (2017): Qualitätsentwicklung in der Pflege. Konzepte, Methoden und Instrumente. Stuttgart: Kohlhammer

Schrappe, M. (2018): APS-Weissbuch Patientensicherheit. Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern. Berlin: MWV

Wehling, M. (2013): Warum ist Verschwendungsmedizin gefährlich für Patienten? In: MVF 05/2013 6. Jg., Heft 5

Wingenfeld, K.; Stegbauer, C.; Willms, G.; Voigt, C.; Woitzik, R. (2018): Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der stationären Pflege. Abschlussbericht

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf dem Einführungsmodul „Qualitätsentwicklung in der Pflege“ auf.  

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Pflegewissenschaft
    • Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)

  • Pflegemanagement
    • Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Büscher, Andreas
    Lehrende
    • Büscher, Andreas
    Weitere Lehrende

    Lehrende der Fachgruppe Pflege- und Hebammenwissenschaft, Lehrende aus der Praxis des Qualitäts- Risiko- oder Patientensicherheitsmanagements in Pflege und Gesundheitswesen