Zielgruppenspezifische pflegerische Versorgungsbedarfe im empirischen Kontext
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 7.0 vom 18.11.2020
- Modulkennung
22B1220
- Modulname (englisch)
Specific Needs of Care in Nursing in empirical Context
- Studiengänge mit diesem Modul
Pflegewissenschaft (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Professionelle Pflege wird in verschiedenen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens innerhalb und außerhalb von Institutionen durchgeführt. Sie hat sich an den Lebenslagen und Bedarfen ihres je spezifischen Klientels und an den Versorgungsbedingungen zu orientieren. Im Modul werden die empirischen Grundlagen zur Entwicklung evidenzbasierter Lösungen erarbeitet.
- Lehrinhalte
1 Handlungssituationen und Lebenslagen
1.1 Critical Care: Bedrohungsszenarien, psychische Krisen
1.2 Familiäre Sorge: pflegende Angehörige, fehlende Familie
1.3 Chronische Krankheit: chronisch Kranksein, Lebensgestaltung
1.4 Limitierte Lebensspanne: Kinder, Alter, Lebensweltorientierung
2 Empirische Grundlagen
2.1 Grundlagen gezielter Literaturrecherche
2.2 Bewertung von Studien
2.3 Prinzipien und Methoden der Evidenzbasierung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die Situation des ausgewählten Klientels und können den Unterstützungsbedarf literaturgestützt beschreiben. Sie können gezielt nach Studien zu zielgruppenspezifischen Versorgungskonzepten suchen und diese beschreiben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden identifizieren spezifische Versorgungsbedarfe und können die Handlungslogik der Betroffenen reflektieren. Sie können unterschiedliche Versorgungsbedingungen und deren Auswirkungen beschreiben.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können gezielt nach Studien zu Versorgungsproblemen und -bedarfen suchen und diese kritisch bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können empirisch fundierte Versorgungskonzepte entwickeln und diskursiv vertreten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen die Interdependenzen von Versorgungsbedarfen, subjektiven Handlungslogiken und Versorgungsbedingungen in ausgewählten Feldern.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminaristische Arbeitsweise mit Schwerpunkt auf Literaturbearbeitung
- Modulpromotor
Böggemann, Marlies
- Lehrende
- Büscher, Andreas
- Hotze, Elke
- Kühme, Benjamin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 22 Seminare 8 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Literaturstudium 24 Kleingruppen 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 16 Referate
- Literatur
Behrens, J./Langer, G. (2004): Evidence-based Nursing. Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. Bern: Huber
Literatur zu Handlungssituationen und Lebenslagen je nach Themenwahl zu Anfang des Semesters
Diekmann, A. (2006): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck: Rowohlt
Flick, U. (Hrsg.) (2005): Qualitative Sozialforschung. ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt
Meyer, G. (2011): Klinische Pflegeforschung: Relevanz und Standortbestimmung. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa, S. 137 - 150
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Gruppenarbeit erwünscht, Einzelarbeit möglich
- Prüfungsanforderungen
Intensive Auseinandersetzung mit der themenspezifischen empirischen Literatur
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch