Institutionelle Bewältigung/Sozialarbeiterische Handlungsfelder

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 19.10.2017

Modulkennung

22B1240

Modulname (englisch)

Institutional coping Strategies/Social Work Context

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Deutschland ist mit einer starken Zunahme an Flüchtlingen und Migranten konfrontiert. Die Menschen, die hier kurzfristig Zuflucht suchen sowie die Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben werden, stellen auch SozialarbeiterInnen in verschiedenen Institutionen vor neue Herausforderungen. Dieses Vertiefungsmodul hat zum Ziel, den Studierenden einen breiten Einblick in die institutionelle Verortung der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Migration zu geben und eine kultursensitive und interkulturell professionell ausgerichtete Soziale Arbeit zu vermitteln.

Lehrinhalte

Auf die in den Vertiefungsmodulen eins und zwei vermittelten Inhalte, wie z.B. soziologische, rechtliche, psychologische und migrationstheoretische Grundlagen wird aufgebaut.

Folgende Aspekte werden im Modul bearbeitet: Die Studierenden reflektieren ihre professionelle Haltung vor dem Hintergrund interkultureller Fragen und festigen ihr professionelles Selbstverständnis. Vorurteilsbildung und der Umgang mit Stereotypen werden thematisiert. Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession wird unter dem Fokus der Migration beleuchtet. Die Studierenden setzen sich mit anderen Sichtweisen auseinander und können fachlich fundierte Auseinandersetzungen mit sozialpolitisch anders Denkenden führen. Dazu gehört auch der differenzierte Sprachgebrauch und das Verstehen der dahinterliegenden Konstrukte (Flüchtling, Migrant, Ausländer, Einwanderer).

Die Studierenden kennen die Arbeitsfelder, in denen SozialarbeiterInnen mit dem Fokus Flucht und Migration tätig sind. Es werden exemplarisch Praxisfelder beleuchtet, z.B. die Jugendmigrationshilfe, Erstaufnahmeeinrichtungen, unbegleitete minderjährige Ausländer in der Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus werden nationale sowie internationale best practice Beispiele vermittelt, beispielsweise kommunale Integrationsmodelle.

Die Studierenden wissen um die Bedeutung des kultursensitiven Umgangs mit Menschen in diesem Feld. Sie sind über die Bedeutung der Sprache und kommunikative Möglichkeiten informiert, die ihnen im beruflichen Alltag die Zusammenarbeit mit anderssprachigen Menschen erleichtert. Sie haben sich Kenntnisse über die Netzwerkarbeit sowie über die direkte Arbeit mit Einzelnen oder Gruppen im Kontext Migration angeeignet.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die institutionelle Verortung der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Migration. Sie sind in der Lage diese Kenntnisse in Bezug auf die eigenen Vorstellungen kritisch zu reflektieren und sind in der Lage, darauf aufbauend, für die verschiedenen Institutionen konzeptionelle Ideen zu entwickeln.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Neben der theoretischen Auseinandersetzung werden die Studierenden aktuelle Themen selbstständig bearbeiten und in Zusammenarbeit mit der Praxis Vorschläge/Projekte erarbeiten, wie die verschiedenen Aspekte der institutionellen Bewältigung bearbeitet werden können.

Empfohlene Vorkenntnisse

Vertiefungsmodul 1 und 2 der Vertiefung Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Modulpromotor

Schneewind-Landowsky, Julia

Lehrende
  • Wesseln-Borgelt, Gerda
  • Lange, Reinhard
  • Schneewind-Landowsky, Julia
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
50Kleingruppen
Literatur
  • Dirim, I. , Gogolin, I. et al. (Hrsg.) (2015) Impulse für die Migrationsgesellschaft (Bildung in Umbruchsgesellschaften). Waxmann
  • Fischer, V. (2011). Handbuch Migration und Familie: Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien. Wochenschauverlag
  • Franke, R. & Milner, J. (Hrsg.) (2013). Interkulturelles Coaching: Coaching-Tools für 17 Kulturkreise. Managerseminare
  • Hargesser, B. (2014). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe. Brandes & Apsel
  • Heckmann, F. (2014). Integration von Migranten: Einwanderung und neue Nationenbildung. Springer
  • Kunz, T. & Puhl, R. (2011). Arbeitsfeld Interkulturalität: Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft. Juventa
  • Meier-Braun, Karl-Heinz. (2015). Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl. Beck
  • Brinkmann, Heinz Ulrich & Uslucan, Haci-Halil (2013). Dabeisein und Dazugehören: Integration in Deutschland. Springer
  • Detemple, K. (2013). Zwischen Autonomiebestreben und Hilfebedarf: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe
  • Ezli, Ö. & Staupe, G. (2014). Das Neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt. Konstanz University Press
  • Geier, T. & Zaborowski, K. (Hrsg.) (2015). Migration: Auflösungen und Grenzziehungen: Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung .Springer
  • Meier-Braun, Karl-Heinz & Weber, Reinhold (2013). Deutschland Einwanderungsland: Begriffe - Fakten – Kontroversen. Kohlhammer
  • Reuter , J. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2015). Schlüsselwerke der Migrationsforschung: Pionierstudien und Referenztheorien. Springer
  • Treibel, A. (2011). Migration in modernen Gesellschaften: Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Juventa
  • Treibel, A. (2015). Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Campus
Prüfungsleistung
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch