Mikroökonomische Theorie und Politik
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 14.0 vom 25.01.2022
- Modulkennung
22B1248
- Modulname (englisch)
Microeconomic Theory and Policy
- Studiengänge mit diesem Modul
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll die Studierenden mit dem Gegenstand und den Prinzipien der mikroökonomischen Analyse vertraut machen. Dazu sind die Grundfragen der Volkswirtschaftslehre zu beantworten, die sich aus der Existenz des Knappheitsproblems in jeder Gesellschaft stellen.
- Lehrinhalte
- Einleitung
- Haushaltstheorie (Präferenzen, Nutzen, Budgetbeschränkung, Nachfragekurven)
- Unternehmenstheorie (Produktions-, Kosten-, Gewinnfunktionen, Angebotskurven)
- Vollkommener und unvollkommener Wettbewerb (insb. Polypol und Monopol)
- Marktunvollkommenheiten und Staatseingriffe (insb. externe Effekte, öffentliche Güter, Wettbewerbspolitik)
- Neue Institutionenökonomik, Überblick (Transaktionskosten, asymmetrische Informationen, Prinzipal-Agent, Eigentumsrechte)
- Spieltheorie, Überblick (dominante Strategien, Nash-Gleichgewichte)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die zentralen mikroökonomischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Güterversorgung und dem wirtschaftspolitischen Zielsystem.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben die Fähigkeit, Stärken und Schwächen der Marktallokation zu erkennen und staatliche Interventionen in den Marktprozess wohlfahrtstheoretisch zu bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können ansatzweise wirtschaftspolitische Vorschläge theoriegestützt beurteilen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können ökonomische Fragestellungen aufbereiten und sie Dritten in angemessener Weise vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, das ihnen verfügbare ökonomische Instrumentarium für Problemlösungen zu nutzen und fallbezogen eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine(Schulmathematik)
- Modulpromotor
Skala, Martin
- Lehrende
- Adam, Hans
- Hirata, Johannes
- Jennes, Geert
- Mayer, Peter
- Skala, Martin
- Schoewe, Inka
- Trabold, Harald
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 58 Vorlesungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Literaturstudium 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Skala, Martin (2021): Modellklassiker der VWL: Polypol vs. Monopol:https://www.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/econmodels/polymono.htmlLanding Page:https://www.zemit.wi.hs-osnabrueck.de/econmodels/index.html***************Bofinger, Peter (neuste Aufl.): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten.Edling, Herbert (2010): Volkswirtschaftslehre - schnell erfasst, 3. Aufl.Mankiw, N. Gregory; Taylor, Mark P. (neuste Aufl.): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre.***************Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolio-Prüfung umfasst 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschließenden einstündigen Klausur (K1). Die jeweilige K1 wird mit 60 Punkten gewichtet.
- Prüfungsanforderungen
Empfohlen wird u.a. die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, die Bearbeitung der Übungsaufgaben; das Lesen der angegebenen Literatur sowie während des Vorlesungsbetriebs das selbstverantwortliche Anzeigen von Fragen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch