Controlling in Gesundheitseinrichtungen
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 13.0 vom 10.08.2020
- Modulkennung
22B1256
- Modulname (englisch)
Controlling for the Health Sector
- Studiengänge mit diesem Modul
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Finanzierung von Gesundheitsunternehmungen bestimmen den Ausgangspunkt für Konzeptionen, Entscheidungen und Handlungen des Managements.Die Studierenden sollen das Gesundheitssystem in seiner kosten-, leistungs-, erlös- und ergebnisorientierten Perspektive bezogen auf das Krankenhaus einordnen und entscheidungsrelevante Informationen bereitstellen und Handlungsempfehlungen für das Management geben können. Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Finanzierung von Gesundheitsunternehmungen bestimmen den Ausgangspunkt für Konzeptionen, Entscheidungen und Handlungen des Managements.Die Studierenden sollen das Gesundheitssystem in seiner Ausgestaltung der Finanzierung am Beispiel des Krankenhauses verstehen, nachvollziehen und beurteilen. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Wirkungsmechanismen durch Interpretation des vorgegebenen rechtlichen Rahmens, auf der Grundlage von Fallstudien und ökonomischen Analysen der diversen Entgelte. Darüber hinaus sollen die Studierenden befähigt werden, Finanzierungssysteme selbständig zu analysieren und neue Konzepte zu entwickeln, sowie Entscheidungs- und Handlungsempfehlungen für das Management zu bewerten und vorzugeben. Die Lernprozesse werden durch Fallstudien, Aufgabensammlungen und Diskussionsforen begleitet und unterstützt.
- Lehrinhalte
- 1. Kostenrechnung als Ausgangspunkt
- 2. Das Kalkulationshandbuch als Grundlage für Kostenrechnung und Controlling
- 3. Controllingansätze
- 3.1. Spannweite der Begriffs Controlling
- 3.2. Inhaltliche Controlling-Ansätze
- 3.3. Personenorientierte Controlling-Ansätze
- 3.4. Bestimmung von Controlling-Perspektiven
- 4. Controllingverfahren
- 5. Ausblick
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die verschiedenen krankenhausspezifischen Kostenrechnungssysteme definieren und erklären und auf bestimmte Problemfälle anwenden.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Kostenrechnungssysteme krankenhausspezifisch ausgestalten und auf die aktuellen Entwicklungen in den Finanzierungssystemen anwenden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können ihre differenzierten Kenntnisse über das Kostenrechnungssystem in das Managementsystem einbringen und Handlungskonzeptionen wertorientiert analysieren und bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die rechtlichen Rahmendaten mit den Anforderungen an Kostenrechnungssysteme verknüpfen und den unterschiedlichen Berufsgruppen im Gesundheitsbereich erläutern, erklären und gegenüber diversen Interessengruppen argumentativ vertreten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Verfahren und Methoden auf die Praxis anwenden und den theoretischen Bezug praxisrelevant umsetzen. Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich Lösungskonzepte zu konzipieren und zu präsentieren auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher Methodenkenntnisse.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fallstudien, Aufgabensammlung, Präsentation, Externe Referenten, Exkursion
- Empfohlene Vorkenntnisse
Qualifizierte Kenntnisse der Finanzierungssysteme und die dort erwarteten Vorkenntnisse
- Modulpromotor
Oswald, Julia
- Lehrende
- Oswald, Julia
- Limbeck, Holger
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Literaturstudium 10 Kleingruppen 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Oswald, J./Bettig, U. (Hrsg.): Controlling als handlungsorientierter Ansatz. Kohlhammer, Stuttgart 2019.
Zapp, W. (2017): Management und Controlling. In: Oswald,J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (Hrsg.): Krankenhaus-Managementlehre, Kohlhammer, 2. Auflage, Stuttgart 2017.
Zapp, W. und J. Oswald: Controlling-Instrumente für Krankenhäuser. Stuttgart 2009.
Zapp, W./Oswald, J./Kafsack, K.: Aufgabensammlung zur Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung (KLEE-Rechnung). Mediengruppe Oberfranken - Buch- und Fachverlage, Kulmbach 2010
c)Hentze, J/Kehres, E. (Hrsg.): Krankenhaus-Controlling. Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus der Krankenhauspraxis. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart, Berlin, Köln 2010.
- Prüfungsleistung
- Portfolio Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
PFP-1: Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 und das Referat werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
PFP-2: Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Präsentation (PR) zusammen. Die K1 und die Präsentation werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsanforderungen
Vertiefte Kenntnisse über krankenhausspezifische Kostenrechnungssysteme, anwendungssorientierte Verfahren und grundlegende Kenntnisse über Krankenhauscontrolling
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch