Finanzierung der Gesundheitseinrichtungen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 06.08.2020

Modulkennung

22B1257

Modulname (englisch)

Financing of Health Care Institutions

Studiengänge mit diesem Modul

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Finanzierung von Gesundheitseinrichtungen bestimmen den Ausgangspunkt für Konzeptionen, Entscheidungen und Handlungen des Managements.Die Studierenden sollen das Gesundheitssystem in seiner Ausgestaltung der Finanzierung am Beispiel des Krankenhauses verstehen, nachvollziehen und beurteilen. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Wirkungsmechanismen durch Interpretation des vorgegebenen rechtlichen Rahmens, auf der Grundlage von Fallstudien und ökonomischen Analysen der diversen Entgelte. Darüber hinaus sollen die Studierenden befähigt werden, Finanzierungssysteme selbständig zu analysieren und neue Konzepte zu entwickeln, sowie Entscheidungs- und Handlungsempfehlungen für das Management zu bewerten und vorzugeben.

Lehrinhalte
  • 1. Hinführung zum Thema: Einrichtungen im Gesundheitswesen
  • 2. Segmentierung der Finanzierungssysteme
  • 3. Rechtliche Grundlagen
  • 4. Theoretische Grundlegung und anwendungsorientierte Praxis
  • 4.1. Krankenhausfinanzierung
    4.1.1 Duale Finanzierung
    4.1.2 Betriebskostenfinanzierung
    4.1.2.1 Grundstruktur und Wirkungsanalyse des G-DRG-Vergütungssystems
    4.1.2.2 Grundstruktur der Finanzierung psychiatrischer Leistungen
    4.1.3 Krankenhaus und ambulante Versorgung
  • 4.2. Stationäre Altenhilfe
  • 4.3. Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
  • 5. Ökonomische Wirkungen der Finanzierungssysteme
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die Wirkungen der diversen Finanzierungssysteme - insbesondere der Krankenhausfinanzierung - erklären, interpretieren und aus unterschiedlichen Blickrichtungen (z.B. Krankenhaus, Krankenversicherung, Patienten, Ärzte, Management) Handlungsempfehlungen ableiten.

Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über das Wissen unterschiedlicher rechtlicher Regelungen und entsprechend anbieterorientierten Finanzierungssystemen. Sie können das Finanzierungssystem in das Führungssystem von Einrichtungen der Gesundheitsbranche einbinden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erstellen Planungen/Budgets, Handlungsempfehlungen usw. für unterschiedliche Finanzierungsgebiete.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden analysieren das Umfeld des Krankenhauses und geben Handlungsempfehlungen auf der Grundlage von Krankheitsbildern (DRG), rechtlichen Regelungen und ökonomischer Rahmendaten ab. Damit werden unterschiedliche Quellen für eine Urteilsbildung herangezogen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden die erlernten Methoden auf tatsächliche Gegebenheiten oder auf Fallstudien an. Sie können Planungen vornehmen in unstrukturierten Feldern.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fallstudien, Aufgabensammlung

Empfohlene Vorkenntnisse

Betriebswirtschaftslehre in GesundheitseinrichtungenGesundheitspolitikKosten-, Leistungs-, Erlös- und ErgebnisrechnungRechnungslegungManagement von Gesundheitseinrichtungen und UnternehmensbesteuerungFinanzmanagement

Modulpromotor

Oswald, Julia

Lehrende

Oswald, Julia

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
10Literaturstudium
20Prüfungsvorbereitung
10Kleingruppen
Literatur

Gesetzestexte in der aktuellen Fassung (SGB, KHG, KEntgG, BPflV, FPV)

Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn/S.: Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Kohlhammer, 2. Auflage

Tuschen/Trefz: Krankenhausentgeltgesetz. Kommentar mit einer umfassenden Einführung in die Vergütung stationärer Krankenhausleistungen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Kohlhammer 2009.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

PFP-1: Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 und das Referat werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

PFP-2: Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Präsentation (PR) zusammen. Die K1 und die Präsentation werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Vertiefte Kenntnisse zum Finanzierungssystem ihrer Wechselbeziehungen zueinander. Kenntnisse über die Einflussnahme des Finanzierungssystems auf das Management.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch