Gesundheitswissenschaften und Pharmaökonomie

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 22.04.2021

Modulkennung

22B1258

Modulname (englisch)

Public Health and Pharmacoeconomics

Studiengänge mit diesem Modul

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Modul soll die Studierenden mit den Inhalten und Methoden der Gesundheitswissenschaften vertraut machen. Hierzu soll Grundlagenwissen in Epidemiologie, Public Health, Prävention und evidenzbasierter Medizin vermittelt werden. Darauf aufbauend werden im Teil Pharmaökonomie die Grundlagen der Arzneimittel- und Medizinprodukteentwicklung und –bewertung (Health Technology Assessment) verdeutlicht und vor den aktuellen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen kritisch analysiert. Grundlagenkenntnisse zur gesundheitsökonomischen Evaluation und der darauf basierenden Erstattungspolitik von Arzneimitteln im internationalen Vergleich runden das Modul ab.

Lehrinhalte
  • 1. Begriffsbestimmungen
  • 2. Grundlagen der medizinischen und gesundheitsökonomischen Entscheidungsanalyse
  • 3. Diagnose
  • 4. Häufigkeitsbegriffe
  • 5. Risiko: Der Blick nach vorne (Kohorten-Studien, RcTs)
  • 6. Risiko: Der Blick zurück (Fall-Kontroll-Studien)
  • 8. Grundlagen der Arzneimittel- und Medizinprodukteentwicklung
  • 9. Systematic Reviews und Health Technology Assessment
  • 10. Gesundheitsökonomische Evaluation
  • 11. Zulassung und Erstattung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studieren, können die Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, der Gesundheitstechnologieentwicklung und -bewertung und der gesundheitsökonomischen Evaluation darstellen. Sie wenden das Wissen erfolgreich bei der kritischen Beurteilung von entsprechenden Publikationen an.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die Methoden, Akteure und gesundheitspolitischen Hintergründe der Arzneimittel- und Medizinprodukteentwicklung.
Können - instrumentale Kompetenz
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Moduls bewerten die Studierenden epidemiologische und gesundheitsökonomische Studien differenziert auf der Grundlage eines aktuellen methodischen Fachwissens.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden stellen komplexe Zusammenhänge schriftlich und mündlich in einer gut strukturierten Form dar.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden analysieren alternative Lösungsansätze zu den o.g. Lehrinhalten und zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse systematisch auf.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeit, studentische Referate, Selbststudium, eAssessments

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse über das deutsche Gesundheitssystem sowie Grundlagen der Statistik

Modulpromotor

Berger, Hendrike

Lehrende
  • Berger, Hendrike
  • Lüngen, Markus
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15betreute Kleingruppen
15Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
18Hausarbeiten
18Kleingruppen
18Prüfungsvorbereitung
18Literaturstudium
Literatur

Fletcher, Robert H., Fletcher Suzanne W., Klinische Epidemiologie – Grundlagen und Anwendungen, 2. Aufl. 2007, Huber Verlag Bern

bzw. Fletcher, Robert H., Fletcher Suzanne W., Clinical Epidemiology: The Essentials, 5th ed., 2012 Lippincott Williams & Wilkins

Prenzler, Anne., Schulenburg, J.-Matthias Graf von der, Zeidler, Jan, Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie, Springer Verlag Wiesbaden, 2011

Razum, O., Breckenkamp, J., Brzoska, P., Epidemiologie für Dummies, Wiley Verlag Weinheim, 2. Aufl. 2011

Schöffski, Oliver, Fricke, Frank-Ullrich, Guminski, Werner (Hrsg.): Pharmabetriebslehre, 2. Auflage, Verlag Springer, Berlin 2008

Schöffski, Oliver, Schulenburg, J.-Matthias Graf von der (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer Verlag Berlin 2008

sowie diverse aktuelle Texte und Internetquellen.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
  • Antwort-Wahl-Verfahren
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 wird mit 75 Punkten und das Referat wird mit 25 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden müssen in der Lage sein, die Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften und Pharmaökonomie darzustellen und anwenden zu können.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch und Englisch