Veranstaltungsrecht

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 21.02.2024.

Modulkennung

22B1275

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In diesem Modul erlernen die Studierenden die wesentlichen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Grundlagen des Veranstaltungsrechts und erhalten einen Überblick über strafrechtliche Risiken bei Nichteinhaltung der Verkehrssicherungspflichten bei der Planung und Durchführung von Events. 

Lehr-Lerninhalte

Inhalte des Moduls:

1. Privatrecht
1.1. Grundlagen des Vertragsrechts für Events, Messen und Ausstellungen
1.2. Vertragstypen im Veranstaltungsmarkt
1.3. Allgemeine Geschäftsbedingungen
1.4. Recht der Leistungsstörungen
1.5. Haftungsrecht
1.6. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Veranstaltungen
2. Öffentliches Recht und weitere wichtige Rechtsgebiete
2.1. Messe- und Ausstellungsrecht nach der Gewerbeordnung
2.2. Versammlungsstättenverordnung und sonstiges Bauordnungsrecht
2.3. Recht der Künstlersozialversicherung
2.4. Recht der Verwertungsgesellschaften, insb. der GEMA
2.5. Die Versteuerung der Gage von im Ausland lebenden Künstlern nach dem ESTG
3. Strafrechtliche Risiken bei Nichteinhaltung der Verkehrssicherungspflichten

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
45Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung.

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten.

Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 5 - 8 Seiten.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Wirtschaftsprivatrecht, Arbeitsrecht

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die spezifischen veranstaltungsrechtlichen Vertragstypen und die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen von Veranstaltungen und die zu vermeidenden strafrechtlichen Risiken. Sie kennen die die zivilrechtlichen Haftungsgefahren und damit zusammenhängenden Anforderungen an im eigenen Interesse abzuschließende Versicherungen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen im Bereich des veranstaltungsspezifischen Zivilrechts und öffentlichen Rechts.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, mit Standard-Verträgen im Veranstaltungsbereich umzugehen und rechtliche Haftungsgefahren zu erkennen und im Wege der Vertragsgestaltung oder durch Abschluss entsprechender Versicherungen zu vermeiden. Sie sind in der Lage, strafrechtliche Risiken durch Miteinbeziehung von Rechtsprechungsanforderungen an die Verkehrssicherungspflichten bei der Event-Planung zu vermeiden.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, die theoretisch vermittelten Rechtskenntnisse in der täglichen Praxis der Eventplanung zu verwerten: Sie sind in der Lage, die rechtlichen Risiken bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu erkennen. Sie können eine angemessene Vertragsgestaltung beurteilen und einfache bis mittelschwere Vertrags- und Haftungsfragen rechtlich lösen. Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Grundlagen sind ihnen bekannt. Sie kennen Genehmigungsvorschriften für Events nach Versammlungsstättenrecht und Bauordnungsrecht. Sie sind vertraut mit den Abgabepflichten und Versicherungspflichten nach dem Künstlersozialversicherungsrecht. Sie kennen die Grundlagen des Urheberrechts, die Rolle der Verwertungsgesellschaften, insbesondere der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) und die damit zusammenhängenden Abgabepflichten. Abgabepflichten für im Ausland ansässige Künstler sind ihnen vertraut.

Wissenschaftliche Innovation

Das Modul richtet sich auch und gerade an fachfremde Studierende, die mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Veranstaltungen vertraut gemacht werden. Es hat in erster Linie anwendungsorientierten Bezug. Ein rechtswissenschaftlicher Anspruch auf Innovation im Sinne dogmatischer Weiterentwicklung des Fachs, kritischer Auseinandersetzung mit der Gesetzeslage und Rechtsprechung oder dem Aufstellen rechtspolitischer Forderungen ist damit nicht verbunden.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, ihre Kenntnisse anhand der Gesetzeslage nachprüfbar wieder- und weiterzugeben und damit innerhalb von Planungsteams und gegenüber Zulassungs- und Aufsichtsbehörden auf Faktenbasis kompetent zu kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, ihre Handlungen und Planungen mit theoretischem Wissen zu begründen, überprüfbare Argumente zu liefern und damit auch ihre eigenen Standpunkte zu reflektieren und zu hinterfragen. Ihnen ist bewusst, dass die Rechtslage nicht in Stein gemeißelt ist, sondern sich ständig wandelt, so dass ihnen auch bewusst ist, dass sie ihre rechtliche Wissensbasis dauernd aktualisieren müssen, um erfolgreich am Eventmarkt agieren zu können. Mindestens ebenso wichtig ist, dass die Studierenden wissen, dass die Rechtskenntnisse, die ihnen dieses Modul vermittelt, nur Grundlagen darstellen. Damit ist ihnen bewusst, dass ab einer gewissen Komplexität der Rechtslage stets juristische Fachleute heranzuziehen sind, denn ihnen wird in diesem Modul deutlich vermittelt, dass sich Profis von Laien dadurch unterscheiden, dass Profis ihre Grenzen kennen und nichts tun, was andere besser können.

Literatur

Bisges, M. (Hrsg.), Handbuch des Veranstaltungsrechts, Erich-Schmidt-Verlag, 1. Auflage 2017. Güllemann, D. Veranstaltungsmanagement, Event- und Messerecht, 7. Auflage. Vahlen Verlag, 2019.

Güllemann, D. Musterverträge für die Veranstaltungsbranche, Hermann Luchterhand Verlag, 2009. 

Waetke, T. Rechtshandbuch der Veranstaltungspraxis. 8. Auflage. eventfaq Thomas Waetke und Timo Schutt GbR, 2021.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bildet zusammen mit dem Modul „Grundlagen des Veranstaltungsmanagements“ (bzw. „Principles of Event Management“) und den Wahlpflichtmodulen aus dem Modulkatalog Veranstaltungsmanagement den Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement in den u.a. Studiengängen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Miras, Antonio
    Lehrende
    • Miras, Antonio