Evidenzbasierte Praxis - Logopädie
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 5.0 vom 23.04.2021
- Modulkennung
22B1332
- Modulname (englisch)
Evidence Based Practice in Health Professions - Speech and Language Therapy
- Studiengänge mit diesem Modul
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Ziel des Moduls ist es, vertiefte Kenntnisse über die für Therapieberufe relevanten Begriffe, Prinzipien und Arbeitsschritte der Evidenzbasierten Praxis zu erwerben, deren Relevanz für die Sicherung von Qualität zu erkennen sowie diese auf die eigene Berufsgruppe anzuwenden.
- Lehrinhalte
LE 1 Leitlinien und Evidenzbasierte Praxis
1.1 Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin und Praxis
1.2 Formen der Evidenz
1.3 Arbeitsschritte Evidenzbasierter Praxis
1.4 Instrumente der Evidenzbasierten Medizin bzw. Praxis
1.4.1 Leitlinien
1.4.1.1 Ziele und Einsatzbereiche von Leitlinien
1.4.1.2 Entwicklung und Implementierung von Leitlinien im Gesundheitswesen
1.4.1.3 Die Rolle der AWMF (Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften) im Zusammenhang mit EBP und Leitlinien
1.4.1.4 Klassen von Leitlinien und deren Charakteristika
1.4.1.5 Bewertungsinstrumente von Leitlinien (z.B. DELBI, 3-Stufen-Konzept der Leitlinienentwicklung der AWMF)
1.4.2 Instrumente zur Bewertung von Studien
1.4.2.1 Evidenzhierarchien
1.4.2.2 Checklisten, Rating-Skalen, Instrumente zur Bewertung externer Evidenz
LE 2 Berufsgruppenspezifische Anwendungen (ET, LP, PT): Bewerten von Studien in Form eines „Journal Clubs“
2.4 Berufsgruppenspezifische Instrumente zur Bewertung externer Evidenz aus Studien
2.5 Anwenden von Bewertungsinstrumenten und -kriterien zur Beurteilung der methodischen und statistischen Qualität einer Studie
2.6 Bewerten der Aussagekraft und Güte einer Studie mit Schlussfolgerungen für das praktisch-therapeutische Vorgehen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
• verstehen die unterschiedlichen Formen von Evidenz und kennen Möglichkeiten, diese jeweils zu sichern bzw. zu überprüfen
• kennen die Prinzipien und Arbeitsschritte Evidenzbasierter Praxis im Detail
• verstehen und erklären Ziele und Einsatzbereiche von Leitlinien
• kennen diverse Instrumente zur Bewertung externer Evidenz aus Studien
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
• verstehen die Bedeutung gezielter und systematischer Literaturrecherche als Bestandteil Evidenzbasierter Praxis
• kennen und verstehen Kriterien zur Bewertung externer Evidenz aus Studien
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
• können Leitlinien als Instrument der Entscheidungsfindung im Rahmen evidenzbasierter Praxis gezielt nutzen und einsetzen
• vertiefen ihre Lesekompetenzen in Bezug auf Fachliteratur
• können Fachliteratur bewerten und zur fundierten Entscheidungsfindung heranziehen
• können sicherstellen, dass die eigene therapeutische Arbeit auf anerkannter Evidenz aufgebaut wird
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
• können die Bedeutung Evidenzbasierter Praxis gegenüber Kolleg(inn)en oder Mitarbeiter(inne)n darstellen und begründen
• können Erkenntnisse aus Wirksamkeitsstudien patienten-/klientenangepasst in Entscheidungsfindungsprozesse auf der Grundlage von shared-decision-making einbringen und kommunizieren
• können die Relevanz der Anwendung von Forschung zur Etablierung klinischer Evidenz gegenüber Kolleg(inn)en bzw. Mitarbeiter(inne)n kommunizieren und argumentieren
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
• können Erkenntnisse aus externer Evidenz mit der eigenen Fachexpertise bzw. dem professionellen Erfahrungswissen sowie mit den individuellen Bedarfen des Patienten/Klienten in Einklang bringen
• können die Prinzipien der Evidenzbasierten Praxis in die therapeutische Entscheidungsfindung einbeziehen
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungSeminar („Journal Club“)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Wissen über grundlegende Prinzipien der Evidenzbasierten Praxis Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe
- Modulpromotor
Schneider, Barbara
- Lehrende
- Ballenberger, Nikolaus
- Fischer, Alexander
- Schneider, Barbara
- Zalpour, Christoff
- Fischer, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 38 Vorlesungen 22 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Referate
- Literatur
- AGREE Next Steps Consortium (2009) The AGREE II Instrument [Electronic version]. Aktuelle Version unter www.agreetrust.org.
- Brouwers M, Kho ME, Browman GP, Burgers JS, Cluzeau F, Feder G, Fervers B, Graham ID, Grimshaw J, Hanna S, Littlejohns P, Makarski J, Zitzelsberger L for the AGREE Next Steps Consortium (2010) AGREE II: Advancing guideline development, reporting and evaluation in healthcare. Can Med Assoc J. 182:E839-842; doi:10.1503/090449.
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010). Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien. Methoden-Report. 4. Auflage. Aktuelle Version unter: www.versorgungsleitlinien.de/methodik/reports.
- DELBI – aktuelle Fassung unter www.delbi.de.
- Grimshaw JM, Thomas RE, MacLennan G, Fraser C, Ramsay CR, Vale L, Whitty P, Eccles MP, Matowe L, Shirran L, Wensing M, Dijkstra R, Donaldson C (2004) Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess. 8(6):iii-iv, 1-72.
- Guyatt G, Oxman AD, Akl EA, Kunz R, Vist G, Brozek J, Norris S, Falck-Ytter Y, Glasziou P, deBeer H, Jaeschke R, Rind D, Meerpohl J, Dahm P, Schuenemann HJ (2011) GRADE guidelines: 1. Introduction GRADE evidence profiles and summary of findings tables. Journal of Clinical Epidemiology 64; 383-394.
- IOM (Institut of Medicine) (2011) Clinical Practice Guidelines We Can Trust. Washington, DC: The Nationale Academies Press. www.iom.edu.
- Kopp I (2010) Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus der Sicht der AWMF. Z Rheumatol 69:298–304.
- Ollenschläger, G. (2003): Leitlinien und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen – Möglichkeiten und Grenzen. Österreichische Krankenhauszeitung 06/2003, 29-31.
- Selbmann, H.K. u. Kopp, I. (2006): Leitlinien im Gesundheitswesen: Kompetenzen und Zuständigkeiten der AWMF. Forum DKG 5/06, 5-8.
- Siering, U., Eikermann, M., Hausner, E., Hoffmann-Eßer, W., Neugebauer, E. (2013): Was fragen Instrumente zur Bewertung von Leitlinien? Eine systematische Übersicht zu Qualitätsbewertungsinstrumenten von Leitlinien. Meeting Abstract. Entscheiden trotz Unsicherheit. 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 15.-16.03.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. Doc13ebmP26. Doi: 10.3205/13ebm048
- Qaseem A, Forland F, Macbeth F, Ollenschläger G, Phillips S, van der Wees P; for the Board of Trustees of the Guidelines International Network (2012) Guidelines International Network: Toward International Standards for Clinical Practice Guidelines. Ann Intern Med. 156(7):525-531.
Evidenzbasierte Praxis - Beushausen, U. u. Grötzbach, H. (2011): Evidenzbasierte Sprachtherapie. Grundlagen und Praxis. Urban & Fischer, München.
- Bürki, M., Kempe, S., Kohler, J., Steiner, J. (2011): Logopädie und Wirksamkeit. Bestandsaufnahme und Perspektive – ein Diskussionsbeitrag. Forum Logopädie, Heft 2(25), 28-33.
- Cholewa, J. (2003): Fragestellungen der Sprachtherapieforschung. Logos interdisziplinär 11(2), 107-117 oder Download unter www.ph-heidelberg.de/wp/cholewa/Sprachtherapieforschung.doc
- Dollaghan, C.A. (2004): Evidence-based practice in communication disorders: what do we know, and when do we know it? Journal of Communication Disorders 37, 391-400.
- Dollaghan, C.A. (2008): The Handbook for Evidence-based Practice in Communication Disorders. Paul H. Brookes Publishing Co, Baltimore.
- Greenhalgh, T. (2003): Einführung in die Evidence-based Medicine. 2. Aufl., Hans Huber, Bern.
- Jerosch-Herold, C. (2000): Evidenz-basierte Praxis – Wie beweisen wir als Ergotherapeuten unsere klinische Wirksamkeit? Ergotherapie & Rehabilitation 5, 13-19.
- Johnson, C.J. (2006): Getting Started in Evidence-Based Practice for Childhood Speech-Language Disorders. American Journal of Speech-Language Pathology, Vol. 15, 20-35.
- Ma, H.-I., Trombly, C.A. (2002): A Synthesis of the Effects of Occupational Therapy for Persons With Stroke, Part 2: Remediation of Impairments. AJOT 56 (3), 260-274.
- Mangold, S. (2013): Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. 2. Aufl., Springer, Berlin.
- Sackett, D.L., Rosenberg, W.M.C., Gray, J.A.M., Haynes, R.B., Richardson, W.S. (1996): Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ, Vol. 312, Nr. 7023.
- Schünemann, H.J. (2009): GRADE: Von der Evidenz zur Empfehlung – Beschreibung des Systems und Lösungsbeitrag zur Übertragbarkeit von Studienergebnissen. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 103/6, 391-400.
- Thieme, H., Krause, M., McLaughlan, K. (2005): Erste Schritte hin zu einer Evidenz-basierten Praxis (EBP). Forum Logopädie, Heft 2(19), 12-16.
- Trombly, C.A., Ma, H.-I. (2002): A Synthesis of the Effects of Occupational Therapy for Persons With Stroke, Part 2: Restoration of Roles, Tasks, and Activities. AJOT 56 (3), 250-259
- Ullrich, A. u. Romonath, R. (2008): Evidenzbasierte Entscheidungsprozesse in der sprachtherapeutischen Intervention. Die Sprachheilarbeit Jg. 53(5), 274-283.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch