Praxisprojekt mit Kommunikation (6) (dual)
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 2.0 vom 07.08.2020
- Modulkennung
22B1420
- Modulname (englisch)
Business Management Project with Communication (6)
- Studiengänge mit diesem Modul
Betriebswirtschaft (dual) - WiSo (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Lehrinhalte
- Der betriebswirtschaftliche Inhalt verändert sich gemäß der Aufgabenstellung. Auswahlprinzip für die Aufgabenstellung ist die Erreichung der Lernergebnisse.
- 1. Projektmanagement
1.1 Auftragsklärung und Zielvereinbarung
1.2 Projektplanung
1.3 Projektüberwachung und –steuerung
1.4 Projektmarketing und Informationsmanagement
1.5 Präsentation der Projektergebnisse
1.5 Projektdokumentation
1.6 Reflexion der Projektarbeit - 2. Teamarbeit und -entwicklung
2.1 Grundlegendes zu Team, Teamarbeit und Gruppendynamik
2.2 Bedingungsfaktoren und Kennzeichen von Teamkompetenz
2.3 Teambildung und Teamentwicklung
2.4 Teamrollen und Teamnormen
2.5 Effiziente Kommunikation, Problemlösung und Entscheidungsfindung
2.6 Teamreflexion
Das Modul "Praxisprojekt mit Kommunikation (6)" kann einen inhaltlichen Bezug zu den Modulen "Finanzielle Unternehmensführung", "Grundlagen der Digitalisierung", "Supply Chain Management", "Strategisches Controlling und Berichtswesen" und "Verhandlungsführung" aufweisen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können die theoretisch erworbenen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in den jeweiligen Teilgebieten praktisch anwenden und für gestellte Aufgaben und Probleme Lösungen entwickeln.
- kennen die Grundlagen der Teamarbeit und des Projektmanagements und können Projekte systematisch bearbeiten.
- können Ergebnisse analysieren, bewerten und dokumentieren.
- können eine Kontextklärung des Projektauftrags vornehmen und ein Zielfeld abstecken.
- sind fähig Arbeitsprozesse zu definieren und Meilensteine zu setzen.
- verstehen es, Hypothesen und Lösungsansätze mit einem ansprechenden und gewinnenden Präsentationsstil vorzutragen und die Substanz der gefundenen Lösungsansätze verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln.
- verfügen über die Fähigkeit sich und andere im Team zu organisieren.
- können ihre Stärken und Schwächen in der Projektteamarbeit kritisch reflektieren und Schlüsse für die persönliche Weiterentwicklung ziehen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können sich auf der Basis ihrer theoretisch und praktisch erworbenen betriebswirtschaftlichen und methodischen Kenntnisse eigenständig aufgabenrelevantes, vertiefendes Wissen erarbeiten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- setzen Instrumente des Projektmanagements ein und stellen sie graphisch in unterschiedlichen Formen dar.
- beherrschen unterschiedliche Methoden zur Problemlösung und Entscheidungsfindung.
- setzen verschiedene Verfahren und Methoden ein, um Informationen und Daten zu gewinnen, zu bearbeiten und zu verbessern.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können das Projekt beschreiben und Beteiligten sowie auch Interessenten schriftlich und mündlich darstellen. Dabei können sie die Abläufe erklären und verdeutlichen.
- sind in der Lage, fachlich anspruchsvolle Sachverhalte einem fachkundigen und ggf. kritisch eingestellten Publikum kurz und prägnant darzustellen und von ihnen erarbeitete Lösungsvorschläge zu erläutern und in einer Diskussion zu verteidigen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- setzen ihr theoretisch erworbenes fachbezogenes Wissen sowie unterschiedliche Kreativitäts- und Problemlösungsmethoden zur Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen ein.
- strukturieren Aufgaben und wandeln diese in Prozessabläufe um.
- ordnen Aktivitäten und Ergebnissen Zeiten zu und leiten daraus kritische Wege ab.
- denken vernetzt und legen Verbindungen zu verwandten Bereichen dar.
- Lehr-/Lernmethoden
Ein Projekt ist gekennzeichnet durch eine definierte Anfangs- und Endzeit. Es hat eine klare Aufgabenstellung, die die Struktur des Projekts determiniert. Die adäquate Projektdurchführung soll sicherstellen, dass die Projektziele erreicht werden. Als Lernmethode soll das Projekt Lernende an konkrete Aufgabenstellungen heranführen, die weitgehend selbstständig - typischerweise in Teamarbeit - gelöst werden.
Theorie und konzeptioneller Themenvortrag, betriebswirtschaftliche Beispiele aus der Praxis, lernraum-unterstützte Teamarbeit, Koordination des Gesamtprojektes, Präsentation.
Ein betriebswirtschaftliches Projekt bietet in diesem Modul den Studierenden die Gelegenheit, die Beziehungen innerhalb einer Gruppe persönlich zu erfahren, um so auch das eigene Verhalten im Projektteam reflektieren zu können. Im Rahmen der Teamentwicklung erhalten die Studierenden dabei Unterstützung von den Dozenten, um Leistungsfähigkeit und Spaß im Team zu optimieren und Ressourcen für eine effektive Problemlösung zu mobilisieren. Akzeptanz von Unterschiedlichkeit im Denken und Handeln unter den Teammitgliedern sollen als Chancen zu Synergie erkannt und genutzt werden.
- Modulpromotor
Schüller, Michael
- Lehrende
- Schüller, Michael
- Große-Wördemann, Frank
- Brouer, Jann
- Kröger, Christian
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 22 betreute Kleingruppen 22 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 65 Lernort Betrieb 35 Referate 65 Arbeiten im Team 41 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Zum Themenbereich Management/Betriebswirtschaft:
Schierenbeck, H., Wöhle, C. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 19. Auflage, München/Wien
Steinmann, H., Schreyögg, G., Koch, J. (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 7. Auflage, Wiesbaden
Wöhe, G., Döring, U. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage, München
Die Literatur zum Themenbereich Management/Betriebswirtschaft wird je nach Projektauftrag und Themenstellung zu Beginn des Semesters vom Fachdozenten mit weiteren, die Studierenden unterstützenden Literaturhinweisen ergänzt.
Zum Themenbereich Gespräch:
Fisher, R. u. Das Harvard – Konzept. Sachgerecht verhandeln. Ury, W.: Frankfurt, 1984
Gäde, E.-G. u. Sitzungen effektiv leiten und kreativ gestalten
Stroebe, R. W.: Kommunikation II. Verhalten und Technik in Besprechungen. Arbeitshefte Führungspsychologie, Band 6. Heidelberg, 1995
Zum Themenbereich Projektarbeit/Team:
Burow, Olaf-Axel: Ich bin gut – wir sind besser. Erfolgsmodelle kreativer Gruppen. Stuttgart. Klett-Cotta, 2000
Keßler, H. u. G. Winkelhofer, G.: Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Berlin. Springer Verlag 1999
Kunz, H. U.: Spitzenleistung im Team. Zürich,1994
Kraus, G. u. Westermann, R.: Projektmanagement mit System. Organisation, Methoden, Steuerung. Wiesbaden. Gabler Verlag, 1999
Krüger, Wolfgang: Teams führen. München. Haufe Verlag, 2002
Lumma, Klaus: Die Teamfibel oder das Einmaleins der Gruppenqualifizierung im Sozialen und betrieblichen Bereich. Hamburg. Windmühle GmbH Verlag u. Vertrieb von Medien, o.J.
Sanborn, M.: Teamarbeit. So nutzen Sie die Kraft und Kreativität der Gruppe für Ihren Erfolg. München. Heyne Verlag, 1994
Schulz v. Thun, F.: Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek, 1998
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Präsentation
- Projektbericht, schriftlich
- Referat
- Prüfungsanforderungen
Anwendung betrieblicher Fragestellungen in der Projekt- und Teamarbeit; Kenntnisse kommunikativer Grundlagen der Zusammenarbeit
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch