Rechnungswesen - Grundlagen und IT-Umsetzung
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 30.01.2025.
- Modulkennung
22B1502
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt die Grundlagen des externen Rechnungswesens von privaten Unternehmen. Die Studierenden lernen aus den Vergangenheitsdaten einen handelsrechtlichen Jahresabschluss aufzustellen. Des Weiteren gibt die Veranstaltung einen Überblick über die IT-Umsetzung (am Beispiel eines Buchhaltungssystems, z.B. BUHL).
- Lehr-Lerninhalte
Grundbegriffe des externen Rechnungswesens Erstellung eines Jahresabschlusses Beispielhafte IT-Umsetzung (am Beispiel eines Buchhaltungssystems z.B. BUHL), Daten- und Prozessstrukturen für das Rechnungswesen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Hausaufgaben - 15 Sonstiges Tutorien 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, lernen aus den Vergangenheitsdaten einen handelsrechtlichen Jahresabschluss aufzustellen und gewinnen einen Überblick über die IT-Umsetzung. Studierende lernen, einen handelsrechtlichen Jahresabschluss nach deutschen Standards mit einer Standardsoftware zu erstellen (e-Bilanz). Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der Jahresabschlusserstellung und können den handelsrechtlichen vom steuerrechtlichen Abschluss unterscheiden.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden lernen die Bilanzierung nach IFRSs. Sie kennen die wesentliche Unterschiede zur Bilanzierung nach deutschem HGB.
- Wissensverständnis
Die Studierenden lernen Daten zu gewinnen, die für die Buchhaltung und das Erstellen eines Jahresabschlusses erforderlich sind, und lernen, den Jahresabschluss anhand des HGB und auf Grundlage des DATEV-Kontenrahmens aufzustellen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden kennen die Bestandteile des Handelsrechtlichen Jahresabschlusses und können dessen einzelnen Positionen für Standardfälle bestimmen. Sie sind in der Lage, eine Standardsoftware zur Finanzbuchhaltung zu beurteilen und zu verwenden.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende erlernen die Fachsprache im Rechnungswesen und können mit Experten des Rechnungswesens und mit der Abteilung Buchhaltung kommunizieren. Sie können den Jahresabschluss und dessen Bedeutung für die Unternehmenssteuerung beschreiben und mit Fachleuten im Rechnungswesen, z.B. Steuerberater, Aspekte der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Kapitalflussrechnung diskutieren. Sie kennen die internationelen Fachbegriffe.
- Literatur
Berkau, C.: Bilanzen. Berkau, C.; Berkau, K.S.: Basics of Accounting. Berkau, C.: Financial Statements.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Controlling
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Wirtschaftsinformatik - WiSo
- Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Berkau, Carsten
- Lehrende
- Berkau, Carsten