Logistik 4.0

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 4.0 vom 06.05.2021

Modulkennung

22B1506

Modulname (englisch)

Logistics 4.0

Studiengänge mit diesem Modul

Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Der Begriff Logistik 4.0 beschreibt in Anlehnung an das Konzept Industrie 4.0 die zunehmende Digitalisierung der Logistik und die Anwendung moderner, oftmals dezentraler Technologien in der Logistik und dem Supply Chain Management. Mit Hilfe der entsprechenden Technologien werden bestehende Prozesse und Methoden neuartig umgesetzt und/oder um neue Funktionalitäten erweitert. Ebenso ändern sich die Geschäftsmodelle von Unternehmen, insbesondere von Logistikdienstleistern.Das Modul trägt zum breiten Kompetenzaufbau in den Themenbereichen Logistik, Digitalisierung sowie relevanten Zukunftstechnologien bei. Die Basis des Moduls bildet die Darstellung der relevanten Technologien im Kontext von Logistik 4.0. Darüber hinaus wird den Studierenden Wissen vermittelt, das ihnen hilft, Technologien und Konzepte aus dem Bereich Logistik 4.0 anwendungsfallbezogen bewerten und anforderungsorientiert gestalten bzw. modifizieren zu können. Studierende, die dieses Modul belegt haben, können ihr Wissen und ihre Kompetenzen vorrangig im unternehmerischen Umfeld aber auch in öffentlichen und Non-Profit-Organisationen bzw. kommunalen Einrichtungen anwenden.Ein besonderer Schwerpunkt des Moduls liegt dabei auf der Einbeziehung aktueller gesellschaftlicher Trends und wissenschaftlicher Ergebnisse.

Lehrinhalte

1. Einführung in Logistik 4.0
2. Technologien und Konzepte von Logistik 4.0
2.1. (Intra-) Logistik-orientierte Technologien und Konzepte
2.2. Supply Chain-orientierte Technologien und Konzepte
3. Evaluierungsmöglichkeiten im Kontext von Logistik 4.0
3.1. Bestimmung der Reife von Unternehmen für Technologien und Konzepte von Logistik 4.0
3.2. Auswahl geeigneter Technologien und Konzepte von Logistik 4.0
4. Implementierung von Technologien und Konzepte von Logistik 4.0
5. Fallstudienbasierte Betrachtung der Auswirkung von Logistik 4.0 auf Unternehmen
5.1. Verbesserung bestehender Prozesse und Geschäftsmodelle
5.2. Neudefinition von Prozessen und Geschäftsmodellen
5.3. Neu entstehende Prozesse und Geschäftsmodelle

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Technologien und Konzepte aus dem Bereich Logistik 4.0.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Funktionsweisen und mögliche Einsatzgebiete von Technologien und Konzepten aus dem Bereich Logistik 4.0.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Anwendbarkeit von Technologien und Konzepten aus dem Bereich Logistik 4.0 einschließlich der dafür erforderlichen Maßnahmen zur Integration in bestehende Prozesse beurteilen und können Konzepte für deren Einsatz entwickeln.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mittels verschiedener mündlicher, schriftlicher und technischer Kommunikationsformen (Diskussionsbeitrag, Präsentation, Vortrag, Aufsatz) Experten und Interessierten Technologien und Konzepte aus dem Bereich Logistik 4.0 erklären, selbst entwickelte Konzepte präsentieren und ihr Wissen über Technologien und Konzepte aus dem Bereich Logistik 4.0 verschiedenen Interessentenkreisen vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die bestehenden Funktionen von Technologien und Konzepten aus dem Bereich Logistik 4.0 kritisch/systematisch zu hinterfragen und eigenständig Verbesserungsansätze zu entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Gruppenarbeiten, studentische Referate, Fallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

Besuch des Moduls Logistik, Beschaffung und Produktion

Modulpromotor

Jacob, Axel

Lehrende
  • Bruns-Vietor, Sabine
  • Freye, Diethardt
  • Jacob, Axel
  • Schüller, Michael
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Handbuch Industrie 4.0 Bd.3 – Logistik. Birgit Vogel-Heuser, Thomas Bauernhansl, Michael ten Hompel (Hrsg.), 2. Auflage (2017)

Logistik – die unterschätzte Zukunftsindustrie. Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0. Peter H. Voß (Hrsg.), 2. Auflage (2020)

Sustainable Logistics and Production in Industry 4.0. New Opportunities and Challenges. Katarzyna Grzybowska, Anjali Awasthi, Rapinder Sawhney (Hrsg.) (2020)

Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. Robert Obermaier (2019)

Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge: Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit. Timothy Kaufmann (2015)

Industry 4.0: Managing The Digital Transformation. Alp Ustundag, Emre Cevikcan (Hrsg.) (2018)

Handbuch Industrie 4.0 Bd.2 – Automatisierung. Birgit Vogel-Heuser, Thomas Bauernhansl, Michael ten Hompel (Hrsg.), 2. Auflage (2017)

Handbuch Industrie 4.0 Bd.1 – Produktion. Birgit Vogel-Heuser, Thomas Bauernhansl, Michael ten Hompel (Hrsg.), 2. Auflage (2017)

Business Information Systems and Technology 4.0. New Trends in the Age of Digital Change. Rolf Dornberger (Hrsg.) (2018)

sowie aktuelle Fachartikel

Prüfungsleistung
  • Portfolio Prüfung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsform

2) Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer Präsentation (PR) und einer abschließenden einstündigen Klausur (K1). Die Präsentation und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch