Unternehmensspezifische Anpassung von ERP-Systemen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 07.10.2020

Modulkennung

22B1509

Modulname (englisch)

Adjustments of SAP-ERP Systems

Studiengänge mit diesem Modul

Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die meisten Unternehmen setzen eines der zahlreichen auf dem Markt angebotenen Standard-ERP-Systeme ein, das i.d.R. an die spezifischen Unternehmensanforderungen angepasst werden muss. ERP-Anbieter sehen hierzu v.a. die Methode des Customizing vor (Anpassungen ohne Notwendigkeit zur Programmierung). Wo diese nicht zielführend ist, müssen Anpassungen durch Programmierung erfolgen, z.B. bei ERP-Systemen des weltweit führenden Herstellers SAP durch ABAP-Programmierung.Mittels Fallstudienlernen lernen die Teilnehmer die Möglichkeiten des Customizing im Kontext des Controllings – unter Integration von Materialwirtschaft (MM) und Produktionsplanung (PP) – kennen und lösen Einzelprobleme aus diesem Kontext mittels ABAP-Programmierung in studentischen Projekten.

Lehrinhalte

1. Grundlagen der Kostenstellenplanung und Kalkulation
2. Customizing und Durchführung einer Plankalkulation
3. Einführung in die ABAP-Programmierung
4. Fallstudien

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben am Beispiel wesentlicher Standardprobleme des Controllings den Systemzusammenhang verstanden, in dem entweder Customizing oder ABAP-Programmierung stattfindet.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können konkrete Reporting- und Auswertungsprobleme in einem SAP-ERP System lösen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können einschätzen, welche Probleme eines ERP-Systems mittels Customizing und welche mittels ABAP-Programmierung lösbar sind
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können im Kontext des Controllings eine im SAP-ERP-System abzubildende Aufgabenstellung in Abstimmung mit der Fachabteilung aufnehmen, bewerten und Lösungsvorschläge ausarbeiten
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Aufgabenstellungen im Gesamtzusammenhang eines ERP-Systems analysieren und im Team die entsprechenden Lösungsansätze erarbeiten, diskutieren und aufbereiten.

Lehr-/Lernmethoden

Veranstaltung in seminaristischer Form: - Theoretische Einweisungen - Praktische Arbeit an Fallstudien - Gruppenarbeitsphasen - Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum - Phasen von Projektarbeit - Präsentation der Projektergebnisse im Plenum - Dokumentation der Projektarbeit als Hausarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Besuch des Moduls 22B0354 ERP-Systeme. Nicht zwingend, aber empfohlen

Modulpromotor

Jede, Andreas

Lehrende

Jede, Andreas

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Vorlesungen
10Übungen
10Praxisprojekte
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Hausarbeiten
15others
25Kleingruppen
30Vorbereitung Präs. Praxisproj.
Literatur
  • • Kunze, Reinelt: SAP S/4 HANA Finance-Customizing, SAP Press, 2020• Freilinger-Huber, Stark: ABAP Entwickler für SAP S/4 HANA, SAP Press, 2020• Karl-Heinz Kühnhauser, Thorsten Franz: Einstieg in ABAP: Rheinwerk, 2019
  • Deppe: Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects, SAP Press, (aktuellste Ausgabe)• www.abapforum.com/• scn.sap.com/community/abap
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Projektbericht, schriftlich
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt max. 120 Punkte und besteht aus den Prüfungselementen Präsentation (PR) und einstündige Klausur (K1). Die Präsentation und die Klausur werden jeweils mit 60 Punkten (50 Prozent) gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch